...
Folgende Nutzerinformationen kann die PICTURE-Prozessplattform von Ihrem Identity-Provider übernehmen:
Bezeichnung der Nutzerinformation | Tragen Sie hier jeweils den Wert für die Bezeichnung des Attributs ein, dessen Wert am PPP-Nutzerkonto als "Beispiel" übernommen werden soll. |
---|---|
Email-Adresse | Der Wert des Attributs mit dieser Bezeichnung wird im PPP-Nutzerkonto als E-Mail hinterlegt. |
(optional) Anrede | Der Wert des Attributs mit dieser Bezeichnung wird im PPP-Nutzerkonto als Anrede hinterlegt. |
(optional) Akademischer Titel | Der Wert des Attributs mit dieser Bezeichnung wird im PPP-Nutzerkonto als Akademischer Titel hinterlegt. |
(optional) Vorname | Der Wert des Attributs mit dieser Bezeichnung wird im PPP-Nutzerkonto als Vorname hinterlegt. |
(optional) Nachname | Der Wert des Attributs mit dieser Bezeichnung wird im PPP-Nutzerkonto als Nachname hinterlegt. |
(optional) Abteilung | Der Wert des Attributs mit dieser Bezeichnung wird im PPP-Nutzerkonto als Abteilung hinterlegt. |
Gruppen | Die Bezeichnung für das Attribut des IdPs aus dem die Gruppenzugehörigkeiten eines Nutzers ausgelesen werden können. Wie die einzelnen Gruppenzugehörigkeiten aus Ihrem IdP in der PPP zugeordnet werden können, erfahren Sie unten. |
...
Sobald sich ein Nutzer das erste Mal per SAML in der PPP einloggt, wird ein neues Konto anhand der akutellen Konfiguration angeleget und unabhängig vom IdP in der Datenbank der PPP abgespeichert.
Akualisiert werden bestehende Nutzerinformationen in der PPP erst beim erneuten Login des Nutzers. Das heißt unter anderem auch, dass geänderte Nutzerinformationen am IdP oder eine Änderungen der SAML-Konfiguration, erst dann in Effekt tritttreten.
Automatische Zuweisung von Berechtigungen
...