Info |
---|
Auf dieser Seite lernen Sie die wichtigsten Bedienungshinweise kennen, um die tabellarische Steckbriefansicht effizient zu nutzen – mit besonderem Fokus auf die Steuerung über die Tastatur und die Unterstützung durch einen Screenreader. |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Allgemein
Die tabellarische Steckbriefansicht wurde für die Nutzung mit gängigen Screenreadern (z.B. NVDA, JAWS) und Tastatur-Steuerung optimiert.
...
Nutzen Sie die Tab-Taste, um durch interaktive Elemente zu navigieren. Mit Shift + Tab können Sie zurückspringen.
Drücken Sie Enter oder Leertaste, um eine Auswahl zu bestätigen.
Nutzen Sie die Pfeiltasten für die Navigation innerhalb von Listen oder Menüs.
Tabulator-Reihenfolge
Die allgemeine Tabulator-Reihenfolge bleibt stets im ist standardmäßig auf den Inhaltsbereich der Tabelle beschränkt. Das bedeutet, dass Sie initial mithilfe zunächst mit der Tab-Taste ausschließlich zwischen Tabellen den Spalten und Zeilen der Tabelle navigieren können.Für das Anspringen von anderen Funktionsbereiche (z.B.
Um andere Funktionsbereiche wie die Werkzeugleiste , oder das Hilfsmenü etc.) gibt es eigenständige Tastenkombinationenanzusteuern, stehen spezielle Tastenkombinationen zur Verfügung. Erst nach Betätigung der Eingabe dieser Tastenkombinationen (oder öffnen dem Öffnen eines DialogesDialogfensters) können Sie mithilfe mit der Tab-Taste durch das jeweils aufgerufene entsprechende Menü navigieren.
Die wichtigsten Tastenkombinationen für die Hauptfunktionsbereiche sind die folgenden:
Hilfemenü öffnen | F1 |
Werkzeugleiste auswählen | Alt + . |
Aktive Tabellen-Registerkarte auswählen / wechseln (falls vorhanden) | Alt + Strg+ . |
Dialog verlassen / Zurück zur Tabelle | Esc |
Tabelleninteraktion
Die allgemeine Tabellennavigation und Interaktion erklären. Dabei auch die wichtigsten Tastenkombinationen aufführen. Insbesondere auf wichtige unterstützende aber in der Werkzeugleiste “versteckte” Funktionen eingehen, wie z.B. Sichtenauswahl, Sichtbare Attribute ändern, Filtern
...