Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Innerhalb der Sortierungsschritte erfolgt die Sortierung in Leserichtung (von oben links nach unten rechts).

Besondere Spalte

...

“Bezeichnung & Beschreibung”

Die Spalte “Bezeichnung & Beshreibung” enthält wichtige Informationen, um das in der tabellarischen Ansicht dargestellte Diagramm naczhuvollziehen und dem Prozessfluss zu folgen.

Aufbau der Zelle

Die Zelle kann in vier Teilen gegliedert werden.

...

(1) Name vom Modellelement

Der Name des Modellelements wird angezeigt. Durch eine Interaktion, wie einen Mausklick oder die Nutzung der Leertaste bzw. der Enter-Taste auf der Tastatur, öffnet sich ein Dialog, der alle ausgefüllten Attribute des Modellelements anzeigt.

(2) Prozess-Start und Prozess-Ende

Wenn eine Variante mit Prozess-Start oder Prozess-Ende ausgefüllt ist, wird dies sowohl an der Variante als auch am zugehörigen Teilprozess angezeigt. Ist keines von beiden ausgefüllt, entfällt dieser Hinweis.

(3) Beschreibung des Modellelements

Die Beschreibung des Modellelements wird angezeigt, sofern eine Beschreibung ausgefüllt ist.

(4) Navigationslinks

Um den Fluss des Modells dem Sequenzfluss der Modellelemente zu folgen, werden Navigationslinks angebotenwedren diese als Navigationslinks angezeigt. Wenn keine Verbindungslinien von einem Modellelement ausgehen entfällt dieser Teil.

Die folgende Navigation kann in den verschiedenen Ansichten genutzt werdenNavigationslinks dienen dazu, den Prozessfluss innerhalb der tabellarischen Ansicht darzustellen. Die Navigationslinks entsprechen Verbindungslinien des Sequenzflusses aus dem Viewer. Durch Auswahl eines Navigationslinks wird die Zeile des zugrundeliegenden Modell-Elements selektiert. Es lässt sich also anhand der Navigationslinks durch das gesamte dargestellte Prozessmodell navigieren.

Die Funktion der Navigationslinks unterscheidet sich je nachdem, in welcher Ansicht man sich befindet:

Teilprozess-Ansicht

  • Teilprozesse verlinken zu ihren Varianten, sobald mehr als die Standard-Variante vorhanden ist.

  • Teilprozesse verlinken zu nachfolgenden Teilprozessen, wenn nur die Standard-Variante vorhanden ist.

  • Varianten verlinken zu den nachfolgenden Teilprozessen. Wenn der nachfolgende Teilprozess mehrere Varianten besitzt, verlinkt die Variante zusätzlich zu der entsprechenden Variante des nachfolgenden Teilprozesses. Diese wird unter dem Teilprozess eingerückt dargestellt.

Baustein-Ansicht

  • Teilprozesse verlinken zu ihren Varianten, sobald mehr als die Standard-Variante vorhanden ist.

  • Teilprozesse verlinken zu dem ersten Baustein, wenn nur die Standard-Variante vorhanden ist.

  • Varianten verlinken zu dem ersten Baustein.

  • Bausteine verlinken zu dem nächsten Baustein.

  • Der letzte Baustein einer Variante verlinkt zu den nachfolgenden Teilprozessen. Wenn der nachfolgende Teilprozess mehrere Varianten besitzt, verlinkt die Variante zusätzlich zu der entsprechenden Variante des nachfolgenden Teilprozesses. Diese wird unter dem Teilprozess eingerückt dargestellt.

(Rück-)Sprungoptionen

Die folgenden (Rück-)Sprungoptionen stehen per Tastaturkombination zur VerfügungFalls Sie beim navigieren per Navigationslink einmal zu weit gesprungen sind oder auf ein vorheriges Element zurückkehren wollen, bieten wir zwei verschieden Rücksprungoptionen an:

Rücksprungoption mit Alt + Pfeiltaste links

Es erfolgt ein Rücksprung zur Zelle, von der aus Sie zur aktuellen Zelle gelangt sind. Diese Rücksprungoption erfordert die Nutzung der Navigationslinks. Wenn Sie die Spalte gewechselt haben oder nicht die Navigationslinks verwendet haben, um durch die Tabelle zu navigieren, führt die Tastenkombination Sie zur zuletzt aufgerufenen Stelle zurück, an der ein solcher Link verwendet wurde.

Sprungoption zum Eltern-Teilprozess mit Alt + Umschalt + Pfeiltaste links

Sie können von jedem beliebigen Punkt aus zu dem Eltern-Teilprozess des Modellelements springen. Wird die Tastenkombination jedoch auf einem Teilprozess selbst ausgeführt, hat dies keine Wirkung. Bei der Ausführung dieser Aktion wird automatisch die Spalte Bezeichnung & Beschreibung ausgewählt.

Attribute

Umd as Aufnehmen der relevanten Inhalte eines Prozessmodells einfacher zu gestalten, wurden für die tabellarische Darstellung von Classic-Prozessen eigene Attribute eingeführt, welche die normalen Attribute des Prozessmodells zusammenfassen oder beim nachvollziehen des Sequenzflusses unterstützen sollen. Die angezeigten Daten stehen im direkten Zusammenhang zu den innerhalb der Beschreibung genannten Attribute. Ein Anpassen der Datengrundlage für die speziellen Attribute der tabellarischen Ansicht ist momentan nicht möglich.

Ansicht

Attribut

Beschreibung

Teilprozess- und Baustein-Ansicht

Laufende Nummer

Die Modellelemente sind durchnummeriert, wobei die Nummerierung aus drei Teilen besteht:

  • Erste Zahl: Nummer des Teilprozesses

  • Zweite Zahl: Nummer der Variante

  • Dritte Zahl: Nummer des Bausteins

Dieses Schema ermöglicht eine klare und nachvollziehbare Zuordnung der Modellelemente innerhalb der tabellarischen Ansicht.

Teilprozess- und Baustein-Ansicht

Ausführende Organisationseinheit

Ausführende Organisationseinheit des Teilprozesses.

Das Attribut Ausführende Organisationseinheit wird für Varianten und Bausteine automatisch aus dem Eltern-Teilprozess übernommen.

Baustein-Ansicht

Ausführende Stelle

Ausführende Stelle des Bausteins.

Baustein-Ansicht

Bearbeitungszeit

Bearbeitungszeit des Bausteins.

Baustein-Ansicht

Eingehende/Ausgehende Informationsflüsse

Eine konsolidierte Liste der ausgefüllten Attribute aus der Attributgruppe Informationsflüsse des Bausteins.

Baustein-Ansicht

Referenzierte Prozesskontextelemente

Prüfung der Referenz-Attribute des Modellelements, die auf den Prozesskontexttypen verweisen. Alle hinterlegten Referenzen werden konsolidiert dargestellt.

...