Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

In der tabellarischen Ansicht können werden graphisch modellierte BPMN-Prozesse von der Prozessplattform automatisch in eine linearisierte Tabellendarstellung überführt werden. Diese Darstellung ist hierdurch barrierefrei zugänglich und darauf optimiert, dass die im Prozessmodell hinterlegten Informationen auch für Nutzer zugänglich sind, die auf Screenreader und/oder die Steuerung mit der Tastatur angewiesen sind.

Dabei Zu diesem Zweck werden die einzelnen Modellelemente des Prozessmodells untereinander in einer strikt linearen Reihenfolge angezeigt Tabelle aufgelistet und zusammen mit den wichtigsten gepflegten Attributen - wie bspw. durchführende Organisationseinheiten - ausgegeben. Über die Navigationsmöglichkeiten der Tabelle ist es dabei möglich genau wie im graphischen Modell dem den Sequenzfluss eines BPMN-Modells zu folgen und die Relationen zwischen einzelnen Modellelementen nachzuvollziehenverfolgen und den mit dem Prozessmodell abgebildeten Prozessablauf nachzuvollziehen. So kann in der tabellarischen Ansicht die gesamte Prozessdokumentation eingesehen werden.

Aufbau der tabellarischen Ansicht

Die tabellarische Ansicht für BPMN-Prozesse ist in die drei Bereiche Werkzeugleiste, Navigation Diagramm-Registerkarten und Tabelle gegliedert.

...

1 - Werkzeugleiste

In der Werkzeugleiste können Sie den Steckbrief des Prozesses aufrufen, der in einem separaten Dialog angezeigt wird.

2 -

...

Diagramm-Registerkarten

Alle Diagramme des Prozessmodells werden in einer eigenen Registerkarte angezeigtverfügen über eine eigene Registerkarte. Beim Wechsel auf die Registerkarte eines Diagramms werden im Tabellenbereich die zugehörigen Modellelemente angezeigt.

Wenn das Prozessmodell lediglich ein aus einem einzelnen Hauptdiagramm existiertbesteht, entfällt wird das Menü für die Registerkarten automatisch ausgeblendet.

3 - Tabelle

Die Tabelle zeigt die Modellelemente aus dem BPMN-Modell in einer linearisierten Reihenfolge an, die sich an der Reihenfolge des Sequenzflusses orientiert.

Sortierung der Tabelle

Die Tabelle wird bestmöglich gemäß dem Sequenzfluss sortiert. Die Sortierung beginnt mit einem dem ersten Element - i.d.R. ein Start-Ereignis , sofern eines vorhanden ist, - und folgt dann den Verbindungslinien des Sequenzflusses.

...

Gibt es dabei Verzweigungen, z.B. durch ein paralleles Gateway, werden zusammenhängende Prozessabschnitte möglichst nah beieinander abgebildet.

Spalte “Bezeichnung & Beschreibung”

Die Spalte “Bezeichnung & Beschreibung” enthält neben der Bezeichnung eines Elements wichtige InformationenStrukturinformationen, um das in der tabellarischen Ansicht dargestellte Diagramm nachzuvollziehen und dem Prozessfluss zu folgen.

Aufbau der

...

Zellen

Die Bezeichnungs- & Beschreibungs-Zelle ist in vier Bereiche unterteilt.

...

(1) Name vom Modellelement

Der Name des Modellelements wird angezeigt. Durch eine Interaktion, wie einen Mausklick oder die Nutzung der Leertaste bzw. der Enter-Taste auf der Tastatur, öffnet sich ein Dialog, der alle ausgefüllten Attribute des Modellelements anzeigt.

(2) Beschreibung des Modellelements

Die Beschreibung Der Beschreibungstext des Modellelements wird angezeigt, sofern diese dieser ausgefüllt ist.

(3) Verknüpftes Element

Bei einigen Diagramm-Elementen gibt es ein wichtiges referenziertes Element. (z.B. ein Subdiagramm oder ein anderes Prozessmodell bei einem geschlossenen Teilprozess). Das Verknüpfte Element enthält eine Referenz auf eben dieses ElementDieses wird unter “verknüpftes Element” ausgegeben.

Durch eine Interaktion mit dem verknüpften Element wird ein Dialog geöffnet, der den Steckbrief des verknüpften Elements anzeigt. Falls kein Element verknüpft ist, entfällt dieser Teil.

(4) Navigationslinks

Um dem Sequenzfluss von Modellelement und Hier finden Sie Navigationsmöglichkeiten um den ausgehenden Sequenzflüssen von Modellelementen oder Verknüpfungen zu Diagrammen zu folgen, . Diese werden diese als sogenannte Navigationslinks angezeigt. Wenn kein Sequenzfluss vom Modellelement ausgeht oder kein Subdiagramm verknüpft ist, entfällt dieser Teil.

Die Navigationslinks dienen dazu, sind interaktive Links, die dazu dienen den Prozessfluss innerhalb der tabellarischen Ansicht darzustellen. Die Navigationslinks entsprechen Verbindungslinien des Sequenzflusses aus dem Modell. Durch Auswahl verfolgen zu können. Jeder Navigationslink entspricht dabei entweder einer Verbindungslinie des Sequenzflusses oder der Verknüpfung zu einem Teilprozess bzw. Subdiagramm. Durch Aufrufen eines Navigationslinks wird die Zeile des zugrundeliegenden Modell-Elements verknüpften Modellelements selektiert. Mit den Navigationslinks können Sie durch das gesamte dargestellte Prozessmodell und dessen Subdiagramme navigieren.

In der folgenden Tabelle sind die Navigationsmöglichkeiten aufgelistet:

Verlinkt zu den nachfolgenden Modellelementen, die durch einen Sequenzfluss mit dem aktuellen Modellelement verbunden sind. Zusätzlich wird

Sequenzfluss

Verlinkt zu den nachfolgenden Modellelementen, die durch einen Sequenzfluss mit dem aktuellen Modellelement verbunden sind.

Geschlossene Teilprozesse mit Verlinkung zu einem Subdiagramm

Verlinkt zum Subdiagramm und wechselt automatisch zur entsprechenden Registerkarte.

Offener Teilprozess

Offene Teilprozesse

Neben den Navigationslinks für ausgehende Sequenzflüsse wird zusätzlich auf das erste Element oder die ersten Elemente innerhalb des offenen Teilprozesses verlinkt.

Das Innerhalb des offenen Teilprozesses verlinkt das letzte Element bzw. die letzten Elemente verlinken zurück auf den offenen Teilprozess, in dem sie sich befinden.

...

Falls Sie beim Navigieren per Navigationslink einmal zu weit gesprungen sind oder auf ein vorheriges Element zurückkehren wollen, werden zwei verschiedene Rücksprungoptionen angeboten. Diese funktionieren innerhalb eines Prozessmodells diagrammübergreifend. Dadurch ist es auch möglich auf ein vorheriges Subdiagramm zurückzukehren, sofern Sie dieses über einen Navigationslink erreicht haben.

Die folgenden Rücksprungoptionen stehen per Tastaturkombination Tastatenkombination zur Verfügung:

Rücksprungoption mit Alt + Pfeiltaste links

Es erfolgt ein Rücksprung zur Zelle, von der aus Sie zur aktuellen Zelle gelangt sind. Diese Rücksprungoption erfordert die Nutzung der Navigationslinks. Wenn Sie die Spalte gewechselt haben oder nicht die Navigationslinks verwendet haben, um durch die Tabelle zu navigieren, führt die Tastenkombination Sie zur zuletzt aufgerufenen Stelle zurück, an der ein solcher Link verwendet wurde.

Rücksprungoption mit Alt + Umschalt + Pfeiltaste links

Der Rücksprung führt zur zuletzt besuchten Zelle, die entweder mehrere Navigationslinks enthielt oder an der ein Wechsel zu einem anderen Diagramm stattfand. Diese Rücksprungoption erfordert die Nutzung der Navigationslinks.

Spalten und Attribute

Um das Aufnehmen der Über die Bezeichnungs- & Beschreibungs-Spalte ist es möglich die vollständige Attribute eines Modellelements einzusehen. Um die Übersichtlichkeit über die relevanten Inhalte eines Prozessmodells einfacher zu gestalten, wurden für herzustellen, verfügt die tabellarische Darstellung eigene Attribute eingeführtzusätzlich über mehre Spalten, welche auf den normalen Attributen spezielle Attribute eines Modell-Elements beruhen und diese zusammenfassen. Sie werden als Spalten des jeweiligen Prozessmodell-Elements dargestellt. Die angezeigten Daten stehen im direkten Zusammenhang zu den innerhalb der Beschreibung genannten Attribute. Ein Anpassen der Datengrundlage für die speziellen Attribute der tabellarischen Ansicht ist nicht möglichzusammenfassen oder anderweitige Informationen aus dem Modell abbilden.

Attribut

Beschreibung

Durchführende

In dieser Spalte werden die Referenzen des Attributs Ausführende Stelle aus dem Baustein aufgeführt.

Wenn das Attribut im Baustein ausgefüllt ist

Hier wird die bzw. werden die durchführenden Stellen aufgelistet, die für die Ausführung eines Prozessschrittes verantwortlich sind.

  • Ist das Attribut Ausführende Stelle am Baustein ausgefüllt, dann werden die Referenzen übernommenhinterlegten Referenzen aufgelistet. Per Klick auf eine Referenz werden Ihnen die zugehörigen Steckbriefinformationen angezeigt.

  • Wenn das Attribut nicht im am Baustein ausgefüllt ist, dann wird überprüft, ob eine Referenz in ist der Inhalt von der Schwimmbahn vorhanden istabhängig, in der der Baustein liegt.

    • Wenn eine Referenz in der Schwimmbahn hinterlegt ist, dann wird diese übernommen.

    • Wenn nur eine Beschriftung in der Schwimmbahn hinterlegt ist, dann wird die Beschriftung als Text angezeigt, wodurch keine Referenz mit zugehörigem Dialog erstellt werden kann.

    Wenn weder im :

    • Ist im Modell für die Schwimmbahn als Referenz auf ein Prozesskontextelement hinterlegt, von welcher Stelle / Organisationseinheit diese ausgeführt wird, dann wird dieses Prozesskontextelement hier angezeigt. Per Klick auf das Element werden Ihnen die zugehörigen Steckbriefinformationen angezeigt.

    • Alternativ wird hier die Beschriftung der Schwimmbahn als nicht-interaktiver Text angezeigt.

  • Ist weder am Baustein noch in der Schwimmbahn eine Referenz oder eine Beschriftung ausgefüllt ist, dann bleibt die Spalte leer.

Eingehende/Ausgehende Daten

In dieser Spalte werden die Artefakte Datenobjekt und Datenspeicher angezeigt, die mit einem BPMN-Datenfluss mit dem Modellelement verbunden sind, eingetragen.

  • Eintrag in „Eingehende Daten“: Wenn die Pfeilrichtung vom Artefakt zum Modellelement zeigt.

  • Eintrag in „Ausgehende Daten“: Wenn die Pfeilrichtung vom Modellelement zum Artefakt zeigt

    .

    Eingehende/Ausgehende Nachrichtenflüsse

    In dieser Spalte werden Modellelemente aufgeführt, die über Nachrichtenflüsse (gestrichelte Verbindungslinie) mit dem aktuellen Modellelement verbunden sind.

    Referenzierte Prozesskontextelemente

    Prüfung der Referenz-Attribute des Modellelements, die auf einen Prozesskontexttypen verweisen. Alle hinterlegten Referenzen werden konsolidiert dargestelltVollständige Übersicht über verknüpfte Prozesskontext-Elemente. Hier werden alle Referenzen auf Prozesskontexte aufgelistet, die an einem beliebigen Referenz-Attributs des Modellelements hinterlegt sind.

    Anmerkungen

    Alle Artefakte Modellelemente vom Typ Textuelle textuelle Anmerkung, die mit dem Modellelement verbunden sind.

    ...