...
Die Bezeichnungs- & Beschreibungs-Zelle ist in vier Bereiche unterteilt.
(1) Name vom Modellelement | Der Name des Modellelements wird angezeigt. Durch eine Interaktion, wie einen Mausklick oder die Nutzung der Leertaste bzw. der Enter-Taste auf der Tastatur, öffnet sich ein Dialog, der alle ausgefüllten Attribute des Modellelements anzeigt. | |
---|---|---|
(2) Beschreibung des Modellelements | Der Beschreibungstext des Modellelements wird angezeigt, sofern dieser ausgefüllt ist. | |
(3) Verknüpftes Element | / Navigation zum Inhalt | Bei Teilprozessen gibt es als zusätzliches Feld das Verknüpfte Element. Über das Verknüpfte Element lässt sich direkt der Steckbrief des hinterlegten Prozessmodells aufrufen. Dies ist lediglich für das Aufruf-Element und den zugeklappten Teilprozess mit hinterlegtem Prozessmodell relevant. Offene Teilprozesse und zugeklappte Teilprozesse mit einem hinterlegten Subdiagramm besitzen anstatt des Verknüpften Elements einen zusätzlichen Navigationslink der auf den jeweiligen Inhalt (Bei Subdiagrammen auf den jeweiligen Tabellenreiter und bei offenen Teilprozessen auf dessen erstes Element) verweist. Für alle anderen Modellelemente innerhalb eines BPMN-Prozesses bleibt dieses Feld aus. |
(4) Navigationslinks | Hier finden Sie Navigationsmöglichkeiten um den ausgehenden Sequenzflüssen von Modellelementen oder Verknüpfungen zu Diagrammen zu folgen. Diese werden als sogenannte Navigationslinks angezeigt. Wenn kein Sequenzfluss vom Modellelement ausgeht oder kein Subdiagramm verknüpft ist, entfällt dieser Teil. |
...
Die folgenden Rücksprungoptionen stehen per Tastenkombination zur Verfügung:
einfache Rücksprungoption mit | Es erfolgt ein Rücksprung zur Zelle, von der aus Sie zur aktuellen Zelle gelangt sind. Diese Rücksprungoption erfordert die Nutzung der Navigationslinks. Wenn Sie die Spalte gewechselt haben oder nicht die Navigationslinks verwendet haben, um durch die Tabelle zu navigieren, führt die Tastenkombination Sie zur zuletzt aufgerufenen Stelle zurück, an der ein solcher Link verwendet wurde. Hierbei handelt es sich um eine “einfache” Rücksprungoption. Es wird das zuvor vorherige per Navigationslink ausgewählte Element selektiert. Falls Sie zwischenzeitlich auf anderem Wege durch die Tabelle navigiert haben, springen Sie zum zuletzt per Navigationslink ausgewählten Element. Bei wiederholter Ausführung wandern Sie alle zuvor per Navigationslink ausgewählten Elemente bis zum ersten Element entlang. Die einfache Rücksprungoption ist hilfreich, wenn Sie Ihren gewählten Weg durch das Prozessmodell zurückverfolgen wollen (“Wie bin ich hier hergekommen?”), oder wenn Sie zwischenzeitlich andere Informationen innerhalb der Tabelle gesucht haben und nun wieder dem Sequenzfluss folgen wollen (“Wo war ich nochmal?”). |
---|---|
Rücksprung zur letzten Entscheidung mit | Der Rücksprung zur letzten Entscheidung ist eine Komfortfunktuion und führt zur zuletzt besuchten Zelle, die entweder mehrere Navigationslinks enthielt oder an der ein Wechsel zu einem anderen Diagramm stattfand. Diese Rücksprungoption erfordert die Nutzung der Navigationslinkszum letzten per Navigationslink ausgewählten Element, das mehr als einen möglichen Nachfolger besitzt. In den meisten Fällen dürfte es sich hier um ein Gateway oder einen Teilprozess handeln. Der Rücksprung zur letzten Entscheidung ist hilfreich, um andere Pfade durch das Prozessmodell leichter nachzuvollziehen (“Was passiert in den anderen Fällen?”) oder einen Entscheidungspfad nachzuvollziehen (“Welche Entscheidungen haben mich zu diesem Punkt geführt?”). Falls es in den zuvor per Navigationslink ausgewählten Zellen keine Verzweigung/Entscheidung gegeben hat, führ der Rücksprung zur lezten Entscheidung zum ersten Element zurück. |
Weitere Spalten und Attribute
...