Info |
---|
Auf dieser Seite lernen Sie die wichtigsten Bedienungshinweise kennen, um die tabellarische Steckbriefansicht effizient zu nutzen – mit besonderem Fokus auf die Steuerung über die Tastatur und die Unterstützung durch einen Screenreaderfinden Sie weiterführende Informationen zu der tabellarischen Darstellung von reinen Prozesssteckbriefen. |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Allgemein
Die tabellarische Steckbriefansicht wurde für die Nutzung mit gängigen Screenreadern (z.B. NVDA, JAWS) und Tastatur-Steuerung optimiert.
Die Hinweise sollen sicherstellen, dass Nutzer mit eingeschränkter Sicht oder eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten der Maus effektiv mit der Seite arbeiten können.
Navigation und Interaktion
Allgemein
Nutzen Sie die Tab-Taste, um durch interaktive Elemente zu navigieren. Mit Shift + Tab können Sie zurückspringen.
Drücken Sie Enter oder Leertaste, um eine Auswahl zu bestätigen.
Nutzen Sie die Pfeiltasten für die Navigation innerhalb von Listen oder Menüs.
Tabulator-Reihenfolge
Die allgemeine Tabulator-Reihenfolge bleibt stets im Inhaltsbereich der Tabelle. Das bedeutet, dass Sie initial mithilfe der Tab-Taste ausschließlich zwischen Tabellen Spalten und Zeilen navigieren können.
Für das Anspringen von anderen Funktionsbereiche (z.B. die Werkzeugleiste, das Hilfsmenü etc.) gibt es eigenständige Tastenkombinationen. Erst nach Betätigung dieser Tastenkombinationen (oder öffnen eines Dialoges) können Sie mithilfe der Tab-Taste das jeweils aufgerufene Menü navigieren. Die wichtigsten Tastenkombinationen für die Hauptfunktionsbereiche sind die folgenden:
Hilfemenü öffnen | F1 |
Werkzeugleiste auswählen | Alt + . |
Aktive Tabellen-Registerkarte auswählen / wechseln (falls vorhanden) | Alt + Strg+ . |
Dialog verlassen / Zurück zur Tabelle | Esc |
Tabelleninteraktion
Die allgemeine Tabellennavigation und Interaktion erklären. Dabei auch die wichtigsten Tastenkombinationen aufführen. Insbesondere auf wichtige unterstützende aber in der Werkzeugleiste “versteckte” Funktionen eingehen, wie z.B. Sichtenauswahl, Sichtbare Attribute ändern, Filtern
Hinweise zur Screenreader-Nutzung
Vorschlag von ChatGPT. Ggfs. mal gegenchecken was für uns zutrifft bzw. was erwähnenswert ist. Hab zu wenig Ahnung, welche Hinweise hier angebracht wären:
Strukturierte Navigation
Überschriften:
„Die Seite verwendet eine klare Überschriften-Hierarchie (H1 bis H3), die mit den Screenreader-Tasten (z. B. H, Shift + H) durchlaufen werden kann.“
Regionen und Landmarken:
„Wichtige Bereiche wie Header, Hauptinhalt und Footer sind mit ARIA-Landmarks gekennzeichnet.“
„Nutzen Sie die Region-Tasten des Screenreaders (z. B. R, Shift + R), um schnell zwischen Bereichen zu wechseln.“
Tabellen und Listen
Tabellen:
„Tabellen sind mit ARIA-Labels versehen und enthalten Beschreibungen, die vom Screenreader vorgelesen werden.“
„Navigieren Sie in Tabellen mit den Pfeiltasten, und verwenden Sie die Screenreader-Befehle für tabellarische Daten (z. B. Table-Taste + Pfeile).“
Listen:
„Ungeordnete und geordnete Listen werden automatisch als solche vorgelesen. Verwenden Sie die Screenreader-Befehle für Listen (z. B. L, Shift + L).“
Interaktive Elemente
...
„Alle Buttons, Links und Formularelemente sind mit aussagekräftigen ARIA-Labels versehen.“
...
Prozesssteckbriefe in der tabellarischen Ansicht
Über die tabellarische Ansicht können im Barrierefreiheitsmodus auch reine Prozesssteckbriefe eingesehen werden. Anders als bei BPMN- oder Classic-Prozessmodellen gibt es bei einem reinen Steckbrief jedoch kein Detailmodell, welches aufbereitet werden kann. Der Inhaltsbereich der Tabelle für die Modellelemente ist daher leer. Die Informationen des Steckbriefs können genau wie bei Prozessen mit Detailmodell über die Werkzeugleiste in einem barrierefreien Dialog geöffnet werden.
Aufbau der tabellarischen Ansicht für Prozesssteckbriefe
Sie erreichen die Schaltfläche zum Öffnen des Prozesssteckbrief in der Werkzeugleiste. Der Prozesssteckbrief wird in einem Informations-Dialog angezeigt, in dem Sie alle erfassten Attribute einsehen können.