Info |
---|
Auf dieser Seite lernen Sie die wichtigsten Bedienungshinweise kennen, um die barrierefreie Darstellung für Prozesslandkarten effizient zu nutzen – mit besonderem Fokus auf die Steuerung über die Tastatur und die Unterstützung durch einen Screenreader. |
Inhalt | ||
---|---|---|
|
Allgemein
Die tabellarische Ansicht für Prozesslandkarten wurde für die Nutzung mit gängigen Screenreadern (z.B. NVDA, JAWS) und Tastatur-Steuerung optimiert. Sie ermöglicht Nutzer mit eingeschränkter Sicht das aufbereitete Modell zu lesen.
Die Hinweise sollen sicherstellen, dass Nutzer mit eingeschränkter Sicht oder eingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten der Maus effektiv mit der Seite arbeiten können.
Tabellarische Ansicht öffnen
Die tabellarische Ansicht einer Prozesslandkarte wird automatisch geöffnet, sobald dieses über das Cockpit aufgerufen wird und der Barrierefreiheitsmodus aktiviert ist.
Alternativ können Sie die tabellarische Ansicht über den Button in der Toolbar des Viewers öffnen.
...
finden Sie weiterführende Informationen zur barrierefreien tabellarischen Darstellung von Prozesslandkarten. |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Prozesslandkarten in der tabellarischen Ansicht
In der tabellarischen Ansicht können Prozesslandkarten von der Prozessplattform automatisch in eine linearisierte Tabellendarstellung überführt werden. Diese Darstellung ist hierdurch barrierefrei zugänglich und darauf optimiert, dass die im Modell hinterlegten Informationen auch für Nutzer zugänglich sind, die auf Screenreader und/oder die Steuerung mit der Tastatur angewiesen sind.
Info |
---|
Hinweis - Prozesslandkarten barrierefrei modellieren: |
Aufbau der tabellarischen Ansicht
Die tabellarische Ansicht für Prozesslandkarten ist in die drei Bereiche Werkzeugleiste, Diagramm-Registerkarten und Tabelle gegliedert.
...
...
1 - Werkzeugleiste
In der Toolbar Werkzeugleiste können Sie den Steckbrief des Prozesses aufrufen, der in einem Quick-Info-Dialog angezeigt wird.
...
die Beschreibung der Prozesslandkarte aufrufen. Diese wird in einem Dialog angezeigt.
2 - Diagramm-Registerkarten
Alle Diagramme der Prozesslandkarte werden in Tabellen-Registerkarten unterteilt. Die Tabelle wird automatisch mit den Modellelementen der ausgewählten Registerkarte aktualisiert.Wenn lediglich ein Hauptdiagramm existiert, entfällt verfügen über eine eigene Registerkarte. Beim Wechsel auf die Registerkarte eines Diagramms werden im Tabellenbereich die zugehörigen Modellelemente angezeigt.
Wenn die Prozesslandkarte lediglich aus einem einzelnen Hauptdiagramm besteht, wird das Menü für die Registerkarten automatisch ausgeblendet.
3 - Tabelle
Die Tabelle zeigt die einzelnen Modellelemente in der vom Modellierer der Landkarte festgelegten Reihenfolge der Cluster an.
Sortierung der Tabelle
Die Sortierung lässt sich durch die Attribute der Attributgruppe Barrierefreie Darstellung beeinflussen:
...
Cluster/Gruppierung
...
Alle Modellelemente werden in Cluster aufgeteilt. Die Cluster werden alphabetisch sortiert, wobei leere Felder am Ende der Liste einsortiert werden.
...
Reihenfolge Cluster/Gruppierung
...
Legt die Reihenfolge innerhalb des Clusters fest.
...
Enthalten in der barrierefreien Darstellung
...
Legt fest, ob das Modellelement in der tabellarischen Ansicht angezeigt wird. Standardmäßig wird das Modellelement aufgeführt.
Modellelemente mit demselben Cluster und der selben Reihenfolge werden nach ihrer Position sortiert. Es wird dann von links oben nach rechts unten sortiert.
Besondere Spalte Bezeichnung & Beschreibung
Spalte “Bezeichnung & Beschreibung”
Die Spalte “Bezeichnung & Beschreibung” enthält neben der Bezeichnung eines Elements zentrale Informationen, über die einzelnen Modellelemente.
Aufbau der Zelle
Die Zelle kann in vier Teilen die vier Teile Name, Beschreibung, verknüpftes Element und Navigationslinks gegliedert werden.
...
(1) Name vom Modellelement | Der Name des Modellelements wird angezeigt. Durch eine Interaktion, wie einen Mausklick oder die Nutzung der Leertaste bzw. der Enter-Taste auf der Tastatur, öffnet sich ein |
---|
Dialog, der alle ausgefüllten Attribute des Modellelements anzeigt. | |
(2) Beschreibung des Modellelements | Die Beschreibung des Modellelements wird angezeigt, sofern eine Beschreibung ausgefüllt ist. |
---|---|
(3) Verknüpftes Element / Navigation zu Subdiagramm | Einige Diagramm-Elemente (wie z.B. eine Klickfläche) besitzen ein direkt verbundenes Element (z.B. Filterbündel oder einen verknüpften Prozess). Dieses wird unter “verknüpftes Element” ausgegeben. Durch eine Interaktion mit dem verknüpften Element wird ein |
Dialog geöffnet, der den Steckbrief des verknüpften Elements anzeigt. Falls das verbundene Element ein Subdiagramm der Landkarte ist, entfällt das verknüpfte Element und es wird stattdessen ein Navigationslink zum entsprechenden Tabellenreiter des Subdiagramms angezeigt. Falls kein Element verknüpft ist, entfällt dieser Teil. | |
(4) Navigationslinks | Um den |
---|
Verbindungslinien zwischen Modellelementen und Verknüpfungen zu Diagrammen zu folgen, werden Navigationslinks angeboten. Wenn keine |
Verbindungslinien vom Modellelement ausgehen |
bzw. kein Subdiagramm verknüpft ist, entfällt dieser Teil. |
Navigationslinks
Die Navigationslinks sind interaktive Links, die dazu dienen den Verbindungen zwischen Modellelementen innerhalb der tabellarischen Ansicht folgen zu können. Jeder Navigationslink entspricht dabei entweder einer Verbindungslinie oder der Verknüpfung zu einem Subdiagramm. Durch Aufrufen eines Navigationslinks
...
wird die Zeile des verknüpften Modellelements selektiert.
In der folgenden Tabelle sind die Navigationsmöglichkeiten aufgelistet:
Verbindungslinien | Modellelemente, die |
---|
über eine Verbindungslinie verbunden sind. | |
Verknüpfungen zum Diagramm | Subdiagramme, die mit dem Attribut Link verknüpft wurden. |
---|
Rücksprungoptionen
Falls Sie beim Navigieren per Navigationslink auf ein vorheriges Element zurückkehren wollen, werden zwei verschiedene Rücksprungoptionen angeboten. Diese funktionieren innerhalb einer Prozesslandkarte diagrammübergreifend. Dadurch ist es auch möglich auf ein vorheriges Subdiagramm zurückzukehren, sofern Sie dieses über einen Navigationslink erreicht haben.
Die folgenden Rücksprungoptionen stehen per Tastaturkombination Tastenkombination zur Verfügung:
einfache Rücksprungoption mit |
---|
Falls Sie zwischenzeitlich mit den Pfeiltasten der Tastatur durch die Tabelle navigiert haben, springen Sie zum zuletzt per Navigationslink ausgewählten Element. Andernfalls wird das Element selektiert, bei dem zuletzt ein Navigationslink verwendet wurde. Bei wiederholter Ausführung wandern Sie alle zuvor per Navigationslink ausgewählten Elemente bis zum ersten Element entlang. | |
Rücksprungoption mit | Der Rücksprung |
---|
Attribute
zur letzten Entscheidung führt auf direktem Weg zum letzten Element, bei dem einer von mehreren Navigationslinks verwendet wurde. (D.h. das Element besitzt mehr als einen möglichen Nachfolger.) Falls es in den zuvor per Navigationslink ausgewählten Zellen keine Verzweigung/Entscheidung gegeben hat, führt der Rücksprung zur letzten Entscheidung zum ersten Element zurück. |
Weitere Spalten und Attribute
Die tabellarische Ansicht für Prozesslandkarten verfügt über zwei weitere Spalten, die den Inhalt der Prozesslandkarte näher beschreiben:
...
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Cluster/Gruppierung | Cluster/Gruppierung des Modellelements. Die Gruppierung wird vom Modellierer festgelegt um inhaltlich zusammengehörige Elemente zu kennzeichnen. Alle Elemente einer Gruppierung werden aufeinanderfolgend in der tabellarischen Ansicht ausgegeben. |
Anmerkungen | Alle |
Modellelemente vom Typ textuelle Anmerkung, die mit dem Modellelement verbunden |
Navigation und Interaktion
Allgemein
Nutzen Sie die Tab-Taste, um durch interaktive Elemente zu navigieren. Mit Shift + Tab können Sie zurückspringen.
Drücken Sie Enter oder Leertaste, um eine Auswahl zu bestätigen.
Nutzen Sie die Pfeiltasten für die Navigation innerhalb von Listen oder Menüs.
Tabulator-Reihenfolge
Die Tabulator-Reihenfolge ist standardmäßig auf den Inhaltsbereich der Tabelle beschränkt. Das bedeutet, dass Sie zunächst mit der Tab-Taste ausschließlich zwischen den Spalten und Zeilen der Tabelle navigieren können.
Um andere Funktionsbereiche wie die Werkzeugleiste oder das Hilfsmenü anzusteuern, stehen spezielle Tastenkombinationen zur Verfügung. Erst nach der Eingabe dieser Tastenkombinationen (oder dem Öffnen eines Dialogfensters) können Sie mit der Tab-Taste durch das entsprechende Menü navigieren.
sind |
...
Hilfemenü öffnen
F1
Werkzeugleiste auswählen
. |
Aktive Tabellen-Registerkarte auswählen / wechseln (falls vorhanden)
Alt + Strg+ .
Dialog verlassen / Zurück zur Tabelle