Welche funktionalen Berechtigungen werden in Abhängigkeit vom Typ einer Aufgabe delegiert?
Aufgabentyp | Art des Ergebnisses | Durch Betrachter-Accounts sinnvoll nutzbar? | Erteilt Leserecht? | Erteilt Kommentarrecht? | Erteilt Schreibrecht (Steckbrief)? | Erteilt Schreibrecht (Modell)? |
Steckbriefattribute erfassen | Aufgabe erledigt | nein | Ja, inkludiert im Schreibrecht (Steckbrief) | Ja | Nein | |
Modell erstellen / überarbeiten | Aufgabe erledigt | nein | Ja, inkludiert im Schreibrecht (Modell) | Ja | ||
Qualitätssicherung durchführen | Zustimmung / Ablehnung | nein | Ja, inkludiert im Schreibrecht (Modell) | Ja | ||
Zustimmen | Zustimmung / Ablehnung | ja | Ja, inkludiert im Kommentarrecht | Ja | Nein | Nein |
Endfassung festlegen | Aufgabe erledigt | nein | Ja, inkludiert im Schreibrecht (Modell) | Ja | ||
Kenntnis nehmen | Aufgabe erledigt | ja | Ja, inkludiert im Kommentarrecht | Ja | Nein | Nein |
Aktualität prüfen | Zustimmung / Ablehnung | ja | Ja, inkludiert im Kommentarrecht | Ja | Nein | Nein |
Sonstige | Aufgabe erledigt | nein | Ja, inkludiert im Schreibrecht (Modell) | Ja |
Welche Berechtigungen muss ein Nutzer selbst haben, damit er durch die Erteilung von Aufgaben (bzw. das Starten von Workflows mit manueller Personenzuordnung) temporär Zugriffsrechte auf deren Bezugsobjekt (Prozess / Prozesslandkarte) delegieren kann?
Hierzu werden ALLE folgenden Berechtigungen benötigt (UND-verknüpft):
mindestens Leserecht auf das Bezugsobjekt der Aufgabe
funktionales Recht “Rechte mittels Aufgaben delegieren”
Ordner-Recht “lesen & schreiben & verwalten” für den Ordner, innerhalb dessen sich das Bezugsobjekt befindet