Diese Seite richtet sich an Administratoren von Mandanten der PICTURE-Prozessplattform, welche am "PICTURE Education Program" teilnehmen. Das PICTURE Education Program richtet sich an Universitäten, Hochschulen und sonstige akademische Einrichtungen. Es ermöglicht den kostenlosen Einsatz der PICTURE-Prozessplattform zu Lehrzwecken. Auf dieser Seite finden Sie konkrete Hinweise und Tipps zur Bedienung des Verwaltungsmoduls der Prozessplattform. Diese helfen Ihnen dabei, die Prozessplattform für Lehrveranstaltungen optimal einzurichten und den dabei anfallenden Verwaltungsaufwand zu minimieren. Hierzu stellen wir Ihnen im Folgenden ein entsprechendes unserer Erfahrung nach empfehlenswertes Vorgehen überblicksartig vor. Falls Sie Hilfe zur Bedienung der dazu benötigten Funktionen des Verwaltungsmoduls benötigen, finden Sie zu jedem Schritt einen Link auf das entsprechende Kapitel des Administrator-Leitfadens. |
Das in diesem Kapitel empfohlene Vorgehen zur effizienten Durchführung der technischen Schritte zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen basiert auf folgenden grundsätzlichen Überlegungen:
Führen Sie folgende Schritte aus um Ihren Mandanten für eine neue Lehrveranstaltung vorzubereiten:
Schalten Sie im Reiter "Ordner" für den gerade angelegten Arbeitsbereich bei Bedarf Zugriffsrechte auf Ordner frei.
Ein neu angelegter Arbeitsbereich enthält standardmäßig keine Ordner. Alle Prozesse/Prozessnetze ohne Ordnerzugehörigkeit sind für alle Nutzer zugreifbar. Sofern Sie mit eigenen Ordnern (z.B. für Musterlösungen, Projektordner für einzelne Arbeitsgruppen o.ä.) arbeiten möchten, legen Sie vorab entsprechende Ordner an (vgl. Ordner pflegen) und stellen Sie in der Gruppenverwaltung die Zugriffsrechte entsprechend Ihrer Vorstellungen ein. |
Füllen Sie die Stammdaten des Benutzerkontos aus.
Füllen Sie das Feld "Abteilung" so aus, dass Studierende anhand dieses Attributs gut nachvollziehbar gruppiert/identifiziert werden können, z.B. nach Studiengang, Studienjahr, Lehrveranstaltung o.ä. |
Setzen Sie das Passwort des Benutzerkontos.
Klicken Sie einfach auf den Button "Zugangsdaten zusenden", um automatisch ein Passwort zu generieren und Zugangsdaten per E-Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse des Benutzers senden zu lassen. |
Tipp: Zugangsdaten per E-Mail zustellen. Ansonsten Passwort manuell setzen und verteilen.
Klicken Sie einfach auf den Button "Zugangsdaten zusenden", um automatisch ein Passwort zu generieren und Zugangsdaten per E-Mail an die hinterlegte E-Mail-Adresse des Benutzers senden zu lassen. |
Besitzt ein Studierender bereits ein Benutzerkonto, da er z.B. bereits an einer anderen gleichzeitig laufenden Lehrveranstaltung teilnimmt, kann dieses Konto wiederverwendet werden, indem ihm einfach eine weitere Benutzergruppe zugewiesen wird. |