Hinweis |
---|
Zur Zeit befindet sich die Single-Sign-On-Funktion im Pilot-Betrieb bei ausgewählten Kunden, d.h. Single-Sign-On ist standardmäßig nicht in der PICTURE-Prozessplattform konfigurierbar. Falls Sie Single-Sign-On bereits jetzt nutzen möchten, bewerben Sie sich gerne für die Teilnahme am Pilot-Programm. Wenden Sie sich dazu über den technischen Ansprechpartner für Ihren Mandanten per E-Mail an support@picture-gmbh.de. |
Info |
---|
Auf dieser Seite und den hier verlinkten Unterseiten erfahren Sie, wie Sie die Single-Sign-On-Konfiguration in Ihrer PICTURE-Prozessplattform pflegen können. Wir empfehlen Ihnen die Ersteinrichtung mit Hilfe der auf dieser Seite hinterlegten Schritt-für-Schritt-Anleitung vorzunehmen. Single-Sign-On in der PICTURE-Prozessplattform ist mit Hilfe einer SAML-Schnittstelle umgesetzt. Falls Sie sich über die Vorteile von Single-Sign-On und Umsetzung innerhalb der Prozessplattform informieren möchten, lesen Sie gerne auf folgender Seite weiter: SAML-Schnittstelle (Single-Sign-On). |
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Single-Sign-On-Konfiguration
Die Single-Sign-On-Konfiguration in der Prozessplattform besteht aus zwei Teilen, der Basis-Konfiguration und der Konfiguration für die automatische Nutzererstellung. In der Basiskonfiguration legen Sie fest, ob Single-Sign-On in Ihrer Prozessplattform aktiviert sein soll und mit welchem Identity-Provider die Prozessplattform zur Authentifizierung der Anwender kommunizieren soll. In der Konfiguration für die automatische Nutzererstellung legen Sie fest, welche Nutzerinformationen für per Single-Sign-On authentifizierte Nutzer vom Identity-Provider übernommen werden sollen und welche Prozessplattform-Berechtigungen diese Nutzer erhalten sollen.
Schritt für Schritt zur eigenen Konfiguration
Anhand der folgenden Abschnitte wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie eine fachlich sinnvolle, einsatzfähige Single-Sign-On-Konfiguration in die Prozessplattform einpflegen können. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung wird der Beispiel-Identity-Provider "Mein IdP" über die Single-Sign-On-Konfiguration an die Prozessplattform "angeschlossen". Sie können die Erklärungen der dafür vorzunehmenden Schritte im linken Bereich der Schritt-für-Schritt-Anleitung nachvollziehen. In den Boxen rechts neben den Erläuterungen sehen Sie dann beispielhaft, welche Einstellungen zur Konfiguration des Beispiel-Identity-Providers "Mein IdP" vorzunehmen wären.
Erweitern | ||
---|---|---|
| ||
|
Inhalt | ||
---|---|---|
|
Vorbereitung
Bevor Sie beginnen Single-Sign-On in Ihrer Prozessplattform einzurichten sollten Sie folgenden Daten bereithalten:
URI, über welche Ihr Identity-Provider eindeutig zu identifizieren ist (auch genannt Entity-Id, Provider-Id, Entity-Identity)
URL, unter welcher sich ein Nutzer bei Ihrem Identity-Provider authentifizieren muss
URL, unter der ein Nutzer bei Ihrem Identity-Provider ausgeloggt werden muss
X.509-Zertifikat über welches der Absender einer SAML-Nachrichten eindeutig als der genutzte Identity-Provider identifiziert werden kann
PKCS#8-Schlüssel und ein zugehöriges X.509-Zertifikat. Nutzen Sie zur Erstellung z.B. die Software OpenSSL https://www.openssl.org/.
Bezeichnung des Attributes, in welchem die E-Mail-Adresse der Nutzer Ihres Identity-Providers übertragen wird
Bezeichnungen der Attribute, in welchen der Titel, Akademischer Titel, Vorname, Nachname und die Abteilung der Nutzer Ihres Identity-Providers übertragen werden
(Optional, nur falls Sie die Nutzerinformationen in die Prozessplattform übernehmen möchten)Bezeichnung des Attributes, in welchem die Gruppenmitgliedschaften, Rollen o.Ä. der Nutzer Nutzer Ihres Identity-Providers übertragen wird
(Optional, nur falls Sie den Identity-Provider Gruppen, Rollen o.Ä. Prozessplattform-Berechtigungen zuweisen möchten)Gruppen- bzw. Rollenbezeichnungen, die in dem in Punkt 6 genannten Attribut übertragen werden können
(Optional, nur für die Gruppen / Rollen notwendig, denen Sie Prozessplattform-Berechtigungen zuweisen möchten)
Optimal wäre es, wenn Sie selber Zugriff auf den zu verwenden Identity-Provider haben. Falls dies nicht der Fall ist, informieren Sie Ihren dafür zuständigen Kollegen, dass dieser einige Einstellung am Identity-Provider vornehmen muss (s. Schritt 3 und Schritt 4).
Info |
---|
Vorbereitung für den Identity-Provider "Mein IdP" |
Für den Beispiel-Identity-Provider "Mein IdP" werden die folgenden Pflicht-Daten bereitgehalten:
Eindeutiger Identifikator des Identity-Providers: https://meinidp.com/saml/metadata
URL für die Authentifizierung eines Nutzers: https://meinidp.com/saml/sso
URL für die Abmeldung eines Nutzers: https://meinidp.com/saml/sls
Das benötigte X.509-Zertifikat wird in einer Datei bereitgehalten
PKCS#8-Schlüssel und das zugehörige X.509-Zertifikat werden in eigenen Dateien bereitgehalten
Attribut für die E-Mail-Adresse eines Nutzers: Email
Info |
---|
Zusätzlich zur E-Mail-Adresse sollen der Vor- und Nachname eines Nutzer vom Identity-Provider übernommen werden, daher werden zu Punkt 5 folgende weitere Daten bereitgehalten: 7.1 Attribut für den Vornamen eines Nutzers: FirstName |
Info |
---|
Außerdem möchten wir den Identity-Provider-Gruppen "Orga" und "Bauverwaltung" bestimmte Prozessplattform-Berechtigungen zuweisen, daher werden zu Punkt 6 und 7 folgende weitere Daten bereitgehalten: 8. Attribut für die Gruppen eines Nutzers: UserGroups 9. Gruppen, denen explizit Berechtigungen zugewiesen werden sollen: Orga, Bauverwaltung |
Schritt 1: Stammdaten festlegen
Nun können Sie beginnen die notwendigen Einstellungen in der Prozessplattform zu treffen. Dazu wechseln Sie im Verwaltungsmodul in den Bereich mit dem Schlüssel-Symbol "Single-Sign-On-Konfiguration (SAML)". Im ersten Schritten füllen Sie zunächst den Bereich "Stammdaten der SAML-Konfiguration" aus. Klicken Sie auf den Link für weitere Informationen inkl. weiterer Screenshots.
Die erste Checkbox "Single-Sign-On aktivieren?" sollten Sie zu diesem Zeitpunkt noch leer lassen. Die Single-Sign-On-Konfiguration sollte erst aktiviert werden, wenn Sie alle notwendigen Einstellungen für einen zuverlässigen Single-Sign-On-Betrieb getroffen haben.
Für die nächste Checkbox "Single Logout aktivieren?" sollten Sie sich überlegen, ob ein Logout aus der Prozessplattform auch zu einem Logout aus dem Identity-Provider führen soll. Dies würde je nach den Einstellungen am genutzten Identity-Provider ggf. bedeuten, dass Ihre Nutzer dann auch aus anderen Anwendungen, die für die Authentifizierung auf denselben Identity-Provider zurückgreifen ausgeloggt werden. Falls Sie dies wünschen, lassen Sie den Haken in der o.g. Checkbox gesetzt. Falls Sie dies nicht möchten, leeren Sie die Checkbox per Klick auf den Haken.
Nun müssen Sie noch festlegen, wie der zusätzliche Single-Sign-On-Login-Knopf auf der Login-Seite der Prozessplattform beschriftet sein soll. Falls Sie Single-Sign-On bereits an anderen Stellen nutzen, verwenden Sie hier am besten die Beschriftung, die Sie auch in anderen Anwendungen verwenden.
Als letztes haben Sie die Möglichkeit optional eine Individuelle Fehlermeldung festzulegen, die ein Anwender erhalten soll, wenn dieser ein neues Passwort über die Login-Maske anfordert, aber bisher kein eigenes Passwort für die Prozessplattform hat,da er sich über Single-Sign-On bei dieser authentifiziert. Falls Sie keine individuelle Fehlermeldung festlegen möchten, können Sie das Feld einfach leer lassen, dann wird im Fehlerfall eine Standard-Fehlermeldung der Prozessplattform festgelegt.
Info |
---|
Stammdaten für den Identity-Provider "Mein IdP" |
Da vermieden werden soll, dass ein Nutzer, der sich aus der Prozessplattform ausloggt auch aus dem Identity-Provider "Mein IdP" ausgeloggt wird, wurde der Haken unter "Single-Logout aktivieren?" leer gelassen. Außerdem wurde die Login-Knopf-Beschriftung und eine individuelle Fehlermeldung für die "Passwort vergessen"-Funktion festgelegt:
Schritt 2: Weiterleitungen festlegen
Als nächstes sollten Sie festlegen, zu welchen Seiten Nutzer, die sich per Single-Sign-On in Ihre Prozessplattform authentifiziert haben, nach bestimmten Ereignissen weitergeleitet werden sollen.
Die Festlegung der Startseite (Weiterleitung nach erfolgreichem Login) ist ein Pflichtfeld. Daher sollten Sie zunächst einmal folgende Fragen beantworten:
Auf welcher Hauptseite der Prozessplattform (Startseite, Prozessregister, Prozesskontexte, etc.) sollen die Nutzer landen?
In welchem Arbeitsbereich sollen die Nutzer arbeiten?
Falls sie das Prozessregister gewählt haben: Sollen die Nutzer nach dem Login eine bestimmte Trefferliste/ Ansicht (z.B. Filter nach eigenen Prozessen, Ansicht zum Filtern nach erbrachter Leistung, etc.) sehen?
Nachdem Sie nun wissen, auf welcher Prozessplattform-Seite Ihre Nutzer nach erfolgreichem Login landen sollen, können Sie diese als Startseite festlegen.
Wenn Sie Nutzer auch bei den Ereignissen fehlgeschlagener Login und Logout weiterleiten wollen, können Sie in den entsprechenden Feldern die Weiterleitungsziele eintragen.
Zum Ausfüllen der einzelnen Felder empfehlen wir Ihnen dazu an folgender Stelle weiterzulesen und danach wieder zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zurückzukehren: Weiterleitungen für SAML-Authentifizierte Nutzer festlegen.
Info |
---|
Weiterleitungen für Nutzer, die sich über den Identity-Provider "Mein IdP" authentifiziert haben |
Alle Nutzer, die sich erfolgreich über den Identity-Provider "Mein IdP" authentifiziert haben, sollen im Prozessregister des Arbeitsbereichs "Basis-Arbeitsbereich" landen. Außerdem soll dann bereits die Filter-Ansicht nach erbrachter Leistung angezeigt werden, sodass sich die Nutzer an dieser Hierarchie orientieren können. Mit Hilfe der Infoportalseite "Prozessregister mithilfe von Filtern durchsuchen" wurde daher folgende URL erstellt:
Nutzer, die sich zwar erfolgreich über den Identity-Provider "Mein IdP" authentifiziert haben, die aber vom Zugang zur Plattform ausgeschlossen sind, sollen zu einem Infoportal-Artikel weitergeleitet werden, der erklärt, welche Mitarbeiter Zugriff auf die Plattform haben und warum.
Nach dem Logout soll keine Weiterleitung stattfinden, weshalb dieses Feld leer gelassen wurde. Es greift nun der Standard Logout-Mechanismus der Plattform.
Diese URLs wurden dann in das entsprechende Eingabefeld übernommen. Beim festlegen der Startseite muss dabei der Teil der URL, der bereits in der vorherigen Zeile steht, weggelassen werden.
Schritt 3: Identity-Provider und Prozessplattform Adressen hinterlegen
Um die Kommunikation zwischen dem Identity-Provider und der Prozessplattform (Service-Provider) möglich zu machen, müssen in der Prozessplattform bestimmte Adressen/Identifikatoren des Identity-Providers hinterlegt werden und bei dem Identity-Provider müssen umgekehrt auch bestimmte Adressen/Identifikatoren der Prozessplattform hinterlegt werden.
Die in der Prozessplattform zu hinterlegenden Adressen/Identifikatoren haben Sie bereits in der Vorbereitung gesammelt (Punkte 1. - 3.). Tragen Sie diese nun einfach in den entsprechenden Eingabefeldern im Abschnitt "Identity-Provider-Adressen" ein.
Die bei Ihrem Identity-Provider zu hinterlegenden Adressen/Identifikatoren können Sie dem Abschnitt "Prozessplattform bzw. Service-Provider-Adressen" entnehmen.
Info |
---|
Adressen vom Identity-Provider "Mein IdP" in der Prozessplattform hinterlegen: |
Dank der Vorbereitung können die Adressen/ Identifikatoren des Identity-Providers direkt in die entsprechenden Eingabefelder übernommen werden:
Info |
---|
Adressen der Prozessplattform am Identity-Provider hinterlegen: |
Die am Identity-Provider zu hinterlegenden Adressen konnten der Prozessplattform entnommen und direkt in den Identity-Provider übertragen werden:
Schritt 4: Zertifikate und Schlüsselpaare hinterlegen
Um eine sichere Kommunikation zwischen Identity-Provider und Prozessplattform gewährleisten zu können, müssen Sie ein Zertifikat, anhand dessen Nachrichten des Identity-Providers als solche identifiziert werden können, sowie ein Schlüsselpaar, welches genutzt wird um SAML-Nachrichten der Prozessplattform als solche identifizierbar zu machen, in der Single-Sign-On-Konfiguration hinterlegen. Alle zu hinterlegenden Daten haben Sie bereits in der Vorbereitung gesammelt.
Tragen Sie das Identity-Provider-Zertifikat (Vorbereitung - Punkt 4) in das Eingabefeld im Abschnitt "Identity-Provider-Zertifikat" ein.
Das Schlüsselpaar für die Prozessplattform (Vorbereitung - Punkt 5) können Sie im Abschnitt "Prozessplattform bzw. Service-Provider-Schlüsselpaar" in den entsprechenden Eingabefelder hinterlegen. Berücksichtigen Sie, dass das X.509-Zertifikat des Prozessplattform-Schlüsselpaars auch bei Ihrem Identity-Provider hinterlegt werden muss, damit dieser über das Zertifikat SAML-Nachrichten von der Prozessplattform eindeutig als solche identifizieren kann.
Eine Signierung oder Verschlüsselung der SAML-Nachrichten wird nicht bei allen SAML-Nachrichten erwartet oder durchgeführt, bei denen dies theoretisch möglich wäre. Lesen Sie an folgender Stelle im Informationsportal weiter, um zu erfahren bei welchen SAML-Nachrichten die Prozessplattform eine Signatur oder Verschlüsselung erwartet und bei welchen SAML-Nachrichten die Prozessplattform diese Mechanismen selber anwendet: Handhabung von Signierung und Verschlüsselung.
Nach diesem Schritt haben Sie die Basis-Konfiguration Ihrer Single-Sign-On-Konfiguration vollständig ausgefüllt. In den letzten beiden Schritten müssen Sie Ihre Single-Sign-On-Konfiguration nur noch um die Konfiguration zur automatischen Nutzererstellung ergänzen.
Info |
---|
Zertifikat des Identity-Providers "Mein IdP" hinterlegen |
Dank der Vorbereitung kann das Zertifikat einfach aus der vorbereiteten Datei in das entsprechende Eingabefeld kopiert werden:
Info |
---|
Prozessplattform bzw. Service-Provider-Schlüsselpaar hinterlegen |
Auch das Schlüsselpaar für die Prozessplattform kann aus den vorbereiteten Dateien in die entsprechenden Eingabefelder übernommen werden:
Schritt 5: Nutzerinformationen zuordnen
Die letzten beiden Konfigurations-Schritte führen Sie auf dem zweiten Reiter der Single-Sign-On-Konfiguration aus. Als erstes legen Sie im Abschnitt "Zuordnung von Identity-Provider-Nutzerinformationen zu Prozessplattform-Nutzerinformationen" fest, welche (einfachen) Nutzerinformation vom Identity-Provider übernommen werden sollen.
Hier müssen Sie in jedem Fall das Attribut für die E-Mail-Adresse zuordnen, ansonsten ist ein erfolgreicher Betrieb von Single-Sign-On nicht möchlich. Den im Eingabefeld E-Mail einzutragenen Wert haben Sie bereits in der Vorbereitung (Punkt 6) aufgeschrieben. Alle weiteren in der Vorbereitung gesammelten Attribut-Bezeichnungen (Punkt 7), die zu übernehmende Nutzerinformationen enthalten, können Sie ebenfalls einfach in die entsprechenden Eingabefelder eintragen.
Die Nutzerinformationen, denen Sie hier eine Attribut-Bezeichnung zugeordnet haben, werden sowohl bei dem ersten Single-Sign-On-Login eines Nutzers, als auch bei allen weiteren Single-Sign-On-Logins in die Prozessplattform übernommen. Klicken Sie auf die Links, um nachzuvollziehen, wie die Übernahme der Nutzerinformationen in die Prozessplattform abläuft.
Info |
---|
Vom Identity-Provider "Mein IdP" zu übernehmende Nutzerinformationen festlegen |
Für alle Nutzer, die sich über den Identity-Provider "Mein IdP" bei der Prozessplattform authentifizieren, sollen neben der E-Mail-Adresse auch der Vor- und Nachname in die Prozessplattform übernommen werden. Da die notwendigen Daten bereits in der Vorbereitung gesammelt wurden, können diese einfach in die entsprechenden Eingabefelder eingetragen werden:
Schritt 6: Prozessplattform-Berechtigungen zuordnen
Als letzten Konfigurationsschritt müssen Sie noch festlegen, welche Berechtigungen die Nutzer, die sich über den genutzten Identity-Provider bei der Prozessplattform authentifizieren, in der Prozessplattform erhalten sollen. Diese Einstellungen können Sie im Abschnitt "Zuordnung von PPP-Berechtigungen" treffen.
In jedem Fall müssen Sie in der zu sehenden Tabelle Default-Berechtigungen festlegen. Informieren Sie sich über den Link, wann diese greifen, bevor Sie entscheiden welche Berechtigungen Sie zuordnen möchten. Bei der Festlegung der Default-Berechtigungen können folgende Fragen hilfreich sein:
Sollen alle Nutzer, die sich per Single-Sign-On in die Prozessplattform einloggen, dieselben Berechtigungen erhalten?
(Falls Sie diese Frage mit "Ja" beantworten müssen Sie später keine expliziten Berechtigungszuordnungen hinzufügen)Sollen Nutzer, denen explizit (über deren Gruppe/ Rolle) keine Berechtigungen zugeordnet werden konnten, Zugriff auf die Prozessplattform erhalten?
(Wird der Nutzertyp "keine Lizenz" zugeordnet erhalten die betroffenen Nutzer keinen Zugriff auf die Prozessplattform)Sind für alle Nutzer, bei denen die Default-Berechtigungen greifen sollen, genügend Lizenzen für den gewählten Nutzertyp verfügbar?
(Alle verfügbaren Lizenzen werden im Verwaltungsbereich "Rechtliches und Datenschutz" aufgelistet)Müssen ggf. neue Gruppen erstellt werden, um die gewünschten Berechtigungen abzubilden? Berücksichtigen Sie, dass eine Gruppe zugeordnet werden muss, wenn als Nutzertyp nicht "keine Lizenz" oder "Administrator" gewählt wurde.
Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, wie Sie die Default-Berechtigungen Ihren Wünschen entsprechend anpassen können: Berechtigungszuordnungen bearbeiten.
Als nächstes können Sie nun, falls gewünscht, weitere, explizite Berechtigungszuordnungen zur Tabelle hinzufügen. Dazu können Sie auf Punkt 8 und Punkt 9 aus der Vorbereitung zurückgreifen. Die Bezeichnung des Attributes, in welchem die Gruppenmitgliedschaften, Rollen o.Ä. der Nutzer Ihres Identity-Providers übertragen werden (Punkt 8) können Sie einfach in das Eingabefeld "Identity-Provider-Gruppen / -Rollen" eintragen.
Danach können Sie für die Gruppen, die Sie in der Vorbereitung (Punkt 9) gesammelt haben neue Berechtigungszuordnungen hinzufügen. Informieren Sie sich über den Link, wie Sie diese hinzufügen können. Bei der Festlegung der Berechtigungen können folgende Fragen hilfreich sein:
Sollen Nutzer, die Mitglieder der angegebenen Gruppe/Rolle sind, Zugriff auf die Prozessplattform erhalten?
(Wird der Nutzertyp "keine Lizenz" zugeordnet erhalten die betroffenen Nutzer keinen Zugriff auf die Prozessplattform)Sollen Nutzer, die Mitglieder der angegebenen Gruppe/Rolle sind, Schreib- oder Lesezugriffe erhalten?
(Nutzertyp Betrachter oder Modellierer/ Administrator?)Sind genügend Lizenzen für den gewählten Nutzertyp verfügbar?
(Alle verfügbaren Lizenzen werden im Verwaltungsbereich "Rechtliches und Datenschutz" aufgelistet)Müssen ggf. neue Gruppen erstellt werden, um die gewünschten Berechtigungen abzubilden? Berücksichtigen Sie, dass eine Gruppe zugeordnet werden muss, wenn als Nutzertyp nicht "keine Lizenz" oder "Administrator" gewählt wurde.
Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, wie Sie die Berechtigungszuordnungen Ihren Wünschen entsprechend anpassen können: Berechtigungszuordnungen bearbeiten.
Info |
---|
Default-Berechtigungen für Nutzer, die sich über den Identity-Provider "Mein Idp" authentifiziert haben, festlegen |
Nutzer, denen explizit (über deren Gruppe/ Rolle) keine Berechtigungen zugeordnet werden konnten sollen keinen Zugriff auf die Prozessplattform erhalten. Aus diesem Grund wurde in den Default-Berechtigungen über den Nutzertyp festgelegt, dass solche Nutzer keine Lizenz in der Prozesplattform erhalten sollen und somit ausgesperrt werden:
Info |
---|
Explizite Berechtigungszuordnungen für Nutzer, die sich über den Identity-Provider "Mein Idp" authentifiziert haben, festlegen |
Dank der Vorbereitung konnte die Bezeichnung des Attributes, in welchem die Gruppenmitgliedschaften, Rollen o.Ä. der Nutzer des Identity-Providers "Mein IdP" übertragen werden, einfach in das entsprechende Eingabefeld eintragen werden:
Für die in der Vorbereitung gesammelten Gruppen, denen explizite Berechtigungen zugeordnet werden sollen, wurden folgende Festlegungen getroffen:
Gruppe "Orga": Mitglieder dieser Gruppe sollen Schreibrechte sowie Konfigurationsrechte in der Prozessplattform erhalten. Daher wurden dieser Gruppe der Nutzertyp "Modellierer" und die Gruppen "Content-Redakteure" (Schreibrechte) und "Konfiguratoren" (Konfigurationsrechte) zugeordnet
Gruppe "Bauverwaltung": Mitglieder dieser Gruppe sollen nur Leserechte erhalten und auch nur auf bestimmt Ordner zugreifen können. Daher wurden dieser Gruppe der Nutzertyp "Betrachter" (nur Leserechte) und die Gruppe "Betrachter-Bauverwaltung" (Zugriffsbeschränkung auf bestimmte Ordner) zugeordnet
In der Prozessplattform wurden diese Festlegungen wie folgt abgebildet:
Abschluss
Da Sie nun alle notwendigen Einstellungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme von Single-Sign-On getroffen haben, können Sie Single-Sign-On nun aktivieren. Dazu setzten Sie auf dem Reiter "Basis-Konfiguration" ganz oben einen Haken in die Checkbox "Single-Sign-On aktivieren?". Danach speichern Sie Ihre Konfiguration (s.u.), um diese sofort zu aktivieren.
Wenn Sie nun zur Login-Seite der Prozessplattform wechseln, sollten Sie dort (ganz unten) einen neuen Login-Button mit der von Ihnen gewählten Beschriftung auffinden.
Wir empfehlen Ihnen nun einmal auszuprobieren, ob Sie einen Login per Single-Sign-On erfolgreich durchführen können. Falls dieser Test fehlgeschlagen ist, überprüfen Sie nochmals Ihre Eingaben und stellen Sie sicher, dass sich an keiner Stelle Tippfehler eingeschlichen haben. Probieren Sie nach der Korrektur von Fehlern (falls vorhanden) nochmals aus, ob ein Login per Single-Sign-On möglich ist.
Falls Sie den Login auch nach der Fehlerkorrektur nicht erfolgreich durchführen konnten, wenden Sie sich an support@picture-gmbh.de. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Single-Sign-On in Ihrer PICTURE-Prozessplattform erfolgreich in Betrieb zu nehmen.
Single-Sing-On über den Identity-Provider "Mein IdP" aktivieren
Die erstellte Konfiguration wurde nachdem alle notwendigen Einstellungen getroffen wurden aktiviert:
Auf der Login-Seite ist nun der zusätzliche Login-Knopf sichtbar:
Konfiguration speichern
Sie können die gesamte Single-Sign-On-Konfiguration per Klick auf das Disketten-Symbol links oben über den beiden Reitern speichern. Die Konfiguration kann erst gespeichert werden, sobald Sie mindestens eine Änderung vorgenommen. Solange keine Änderung vorgenommen wurde ist das Disketten-Symbol ausgegraut.
FAQ
Wie kann ich die XML-Metadaten der Prozessplattform herunterladen?
Sie können die XML-Metadaten der Prozessplattform über die URL, die auf dem Reiter "Basis-Konfiguration" im Abschnitt "Prozessplattform bzw. Service-Provider-Adressen" im Eingabefeld "Identitfikator der Prozessplattform als Service-Provider" angezeigt wird herunterladen.
Berücksichtigen Sie, dass die Metadaten erst vollständig ausgeliefert werden können, wenn Sie das X.509-Zertifikat im Abschnitt "Prozessplattform bzw. Service-Provider-Schlüsselpaar" hinterlegt haben. Haben Sie das X.509-Zertifikat noch nicht hinterlegt, kann dieses bei einer Abfrage der XML-Metadaten über die o.g. URL nicht mit ausgeliefert werden.
Kann ich Single-Sign-On aktivieren, wenn es bereits bestehende "normale" Nutzerkonten gibt?
Ja, in der Prozessplattform können "normale" Prozessplattform-Nutzer neben Schattennutzern existieren und ganz normal weiter genutzt werden. Wenn Sie Anwendern, die bereits ein normales Nutzerkonto haben einen Login per Single-Sign-On ermöglichen möchten, ohne dass jeweils ein neuer Schattennutzer für den Anwender angelegt wird, stellen Sie sicher, dass der Nutzername des Andwenders in der Prozessplattform identisch mit der Name-ID desselben Anwenders beim Identity-Provider ist. Ist dem der Fall, dann werden die bestehenden Nutzer bei einem Login per Single-Sign-On entsprechend aktualisiert. Ein "normaler" Login über die Prozessplattform ist für diese Nutzer weiterhin möglich. Bei der Aktualisierung werden die auf folgender Seite beschriebenen Regeln angewandt: Aktualisierung.
Haben Schattennutzer weiterhin Zugriff auf die Prozessplattform, wenn Single-Sign-On abgeschaltet ist?
Schattennutzer können sich, nachdem Single-Sign-On abgeschaltet wurde, ohne weiteres erstmal nicht mehr in die Prozessplattform einloggen. Um einen Login für diese Nutzerkonten zu ermöglichen, müssen Sie den Nutzern zuerst ein Passwort zuweisen und zukommen lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Nutzer verwalten.
Schritt 2: Weiterleitungen festlegen
Als nächstes sollten Sie festlegen, zu welchen Seiten Nutzer, die sich per Single-Sign-On in Ihre Prozessplattform authentifiziert haben, nach bestimmten Ereignissen weitergeleitet werden sollen.
Die Festlegung der Startseite (Weiterleitung nach erfolgreichem Login) ist ein Pflichtfeld. Daher sollten Sie zunächst einmal folgende Fragen beantworten:
Auf welcher Hauptseite der Prozessplattform (Startseite, Prozessregister, Prozesskontexte, etc.) sollen die Nutzer landen?
In welchem Arbeitsbereich sollen die Nutzer arbeiten?
Falls sie das Prozessregister gewählt haben: Sollen die Nutzer nach dem Login eine bestimmte Trefferliste/ Ansicht (z.B. Filter nach eigenen Prozessen, Ansicht zum Filtern nach erbrachter Leistung, etc.) sehen?
Nachdem Sie nun wissen, auf welcher Prozessplattform-Seite Ihre Nutzer nach erfolgreichem Login landen sollen, können Sie diese als Startseite festlegen.
Wenn Sie Nutzer auch bei den Ereignissen fehlgeschlagener Login und Logout weiterleiten wollen, können Sie in den entsprechenden Feldern die Weiterleitungsziele eintragen.
Zum Ausfüllen der einzelnen Felder empfehlen wir Ihnen dazu an folgender Stelle weiterzulesen und danach wieder zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zurückzukehren: Weiterleitungen für SAML-Authentifizierte Nutzer festlegen.
Alle Nutzer, die sich erfolgreich über den Identity-Provider "Mein IdP" authentifiziert haben, sollen im Prozessregister des Arbeitsbereichs "Basis-Arbeitsbereich" landen. Außerdem soll dann bereits die Filter-Ansicht nach erbrachter Leistung angezeigt werden, sodass sich die Nutzer an dieser Hierarchie orientieren können. Mit Hilfe der Infoportalseite "Prozessregister mithilfe von Filtern durchsuchen" wurde daher folgende URL erstellt:
Nutzer, die sich zwar erfolgreich über den Identity-Provider "Mein IdP" authentifiziert haben, die aber vom Zugang zur Plattform ausgeschlossen sind, sollen zu einem Infoportal-Artikel weitergeleitet werden, der erklärt, welche Mitarbeiter Zugriff auf die Plattform haben und warum.
Nach dem Logout soll keine Weiterleitung stattfinden, weshalb dieses Feld leer gelassen wurde. Es greift nun der Standard Logout-Mechanismus der Plattform.
Diese URLs wurden dann in das entsprechende Eingabefeld übernommen. Beim festlegen der Startseite muss dabei der Teil der URL, der bereits in der vorherigen Zeile steht, weggelassen werden.
Schritt 3: Identity-Provider und Prozessplattform Adressen hinterlegen
Um die Kommunikation zwischen dem Identity-Provider und der Prozessplattform (Service-Provider) möglich zu machen, müssen in der Prozessplattform bestimmte Adressen/Identifikatoren des Identity-Providers hinterlegt werden und bei dem Identity-Provider müssen umgekehrt auch bestimmte Adressen/Identifikatoren der Prozessplattform hinterlegt werden.
Die in der Prozessplattform zu hinterlegenden Adressen/Identifikatoren haben Sie bereits in der Vorbereitung gesammelt (Punkte 1. - 3.). Tragen Sie diese nun einfach in den entsprechenden Eingabefeldern im Abschnitt "Identity-Provider-Adressen" ein.
Die bei Ihrem Identity-Provider zu hinterlegenden Adressen/Identifikatoren können Sie dem Abschnitt "Prozessplattform bzw. Service-Provider-Adressen" entnehmen.
Dank der Vorbereitung können die Adressen/ Identifikatoren des Identity-Providers direkt in die entsprechenden Eingabefelder übernommen werden:
Die am Identity-Provider zu hinterlegenden Adressen konnten der Prozessplattform entnommen und direkt in den Identity-Provider übertragen werden:
Schritt 4: Zertifikate und Schlüsselpaare hinterlegen
Um eine sichere Kommunikation zwischen Identity-Provider und Prozessplattform gewährleisten zu können, müssen Sie ein Zertifikat, anhand dessen Nachrichten des Identity-Providers als solche identifiziert werden können, sowie ein Schlüsselpaar, welches genutzt wird um SAML-Nachrichten der Prozessplattform als solche identifizierbar zu machen, in der Single-Sign-On-Konfiguration hinterlegen. Alle zu hinterlegenden Daten haben Sie bereits in der Vorbereitung gesammelt.
Tragen Sie das Identity-Provider-Zertifikat (Vorbereitung - Punkt 4) in das Eingabefeld im Abschnitt "Identity-Provider-Zertifikat" ein.
Das Schlüsselpaar für die Prozessplattform (Vorbereitung - Punkt 5) können Sie im Abschnitt "Prozessplattform bzw. Service-Provider-Schlüsselpaar" in den entsprechenden Eingabefelder hinterlegen. Berücksichtigen Sie, dass das X.509-Zertifikat des Prozessplattform-Schlüsselpaars auch bei Ihrem Identity-Provider hinterlegt werden muss, damit dieser über das Zertifikat SAML-Nachrichten von der Prozessplattform eindeutig als solche identifizieren kann.
Eine Signierung oder Verschlüsselung der SAML-Nachrichten wird nicht bei allen SAML-Nachrichten erwartet oder durchgeführt, bei denen dies theoretisch möglich wäre. Lesen Sie an folgender Stelle im Informationsportal weiter, um zu erfahren bei welchen SAML-Nachrichten die Prozessplattform eine Signatur oder Verschlüsselung erwartet und bei welchen SAML-Nachrichten die Prozessplattform diese Mechanismen selber anwendet: Handhabung von Signierung und Verschlüsselung.
Nach diesem Schritt haben Sie die Basis-Konfiguration Ihrer Single-Sign-On-Konfiguration vollständig ausgefüllt. In den letzten beiden Schritten müssen Sie Ihre Single-Sign-On-Konfiguration nur noch um die Konfiguration zur automatischen Nutzererstellung ergänzen.
Dank der Vorbereitung kann das Zertifikat einfach aus der vorbereiteten Datei in das entsprechende Eingabefeld kopiert werden:
Auch das Schlüsselpaar für die Prozessplattform kann aus den vorbereiteten Dateien in die entsprechenden Eingabefelder übernommen werden:
Schritt 5: Nutzerinformationen zuordnen
Die letzten beiden Konfigurations-Schritte führen Sie auf dem zweiten Reiter der Single-Sign-On-Konfiguration aus. Als erstes legen Sie im Abschnitt "Zuordnung von Identity-Provider-Nutzerinformationen zu Prozessplattform-Nutzerinformationen" fest, welche (einfachen) Nutzerinformation vom Identity-Provider übernommen werden sollen.
Hier müssen Sie in jedem Fall das Attribut für die E-Mail-Adresse zuordnen, ansonsten ist ein erfolgreicher Betrieb von Single-Sign-On nicht möchlich. Den im Eingabefeld E-Mail einzutragenen Wert haben Sie bereits in der Vorbereitung (Punkt 6) aufgeschrieben. Alle weiteren in der Vorbereitung gesammelten Attribut-Bezeichnungen (Punkt 7), die zu übernehmende Nutzerinformationen enthalten, können Sie ebenfalls einfach in die entsprechenden Eingabefelder eintragen.
Die Nutzerinformationen, denen Sie hier eine Attribut-Bezeichnung zugeordnet haben, werden sowohl bei dem ersten Single-Sign-On-Login eines Nutzers, als auch bei allen weiteren Single-Sign-On-Logins in die Prozessplattform übernommen. Klicken Sie auf die Links, um nachzuvollziehen, wie die Übernahme der Nutzerinformationen in die Prozessplattform abläuft.
Für alle Nutzer, die sich über den Identity-Provider "Mein IdP" bei der Prozessplattform authentifizieren, sollen neben der E-Mail-Adresse auch der Vor- und Nachname in die Prozessplattform übernommen werden. Da die notwendigen Daten bereits in der Vorbereitung gesammelt wurden, können diese einfach in die entsprechenden Eingabefelder eingetragen werden:
Schritt 6: Prozessplattform-Berechtigungen zuordnen
Als letzten Konfigurationsschritt müssen Sie noch festlegen, welche Berechtigungen die Nutzer, die sich über den genutzten Identity-Provider bei der Prozessplattform authentifizieren, in der Prozessplattform erhalten sollen. Diese Einstellungen können Sie im Abschnitt "Zuordnung von PPP-Berechtigungen" treffen.
In jedem Fall müssen Sie in der zu sehenden Tabelle Default-Berechtigungen festlegen. Informieren Sie sich über den Link, wann diese greifen, bevor Sie entscheiden welche Berechtigungen Sie zuordnen möchten. Bei der Festlegung der Default-Berechtigungen können folgende Fragen hilfreich sein:
Sollen alle Nutzer, die sich per Single-Sign-On in die Prozessplattform einloggen, dieselben Berechtigungen erhalten?
(Falls Sie diese Frage mit "Ja" beantworten müssen Sie später keine expliziten Berechtigungszuordnungen hinzufügen)Sollen Nutzer, denen explizit (über deren Gruppe/ Rolle) keine Berechtigungen zugeordnet werden konnten, Zugriff auf die Prozessplattform erhalten?
(Wird der Nutzertyp "keine Lizenz" zugeordnet erhalten die betroffenen Nutzer keinen Zugriff auf die Prozessplattform)Sind für alle Nutzer, bei denen die Default-Berechtigungen greifen sollen, genügend Lizenzen für den gewählten Nutzertyp verfügbar?
(Alle verfügbaren Lizenzen werden im Verwaltungsbereich "Rechtliches und Datenschutz" aufgelistet)Müssen ggf. neue Gruppen erstellt werden, um die gewünschten Berechtigungen abzubilden? Berücksichtigen Sie, dass eine Gruppe zugeordnet werden muss, wenn als Nutzertyp nicht "keine Lizenz" oder "Administrator" gewählt wurde.
Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, wie Sie die Default-Berechtigungen Ihren Wünschen entsprechend anpassen können: Berechtigungszuordnungen bearbeiten.
Als nächstes können Sie nun, falls gewünscht, weitere, explizite Berechtigungszuordnungen zur Tabelle hinzufügen. Dazu können Sie auf Punkt 8 und Punkt 9 aus der Vorbereitung zurückgreifen. Die Bezeichnung des Attributes, in welchem die Gruppenmitgliedschaften, Rollen o.Ä. der Nutzer Ihres Identity-Providers übertragen werden (Punkt 8) können Sie einfach in das Eingabefeld "Identity-Provider-Gruppen / -Rollen" eintragen.
Danach können Sie für die Gruppen, die Sie in der Vorbereitung (Punkt 9) gesammelt haben neue Berechtigungszuordnungen hinzufügen. Informieren Sie sich über den Link, wie Sie diese hinzufügen können. Bei der Festlegung der Berechtigungen können folgende Fragen hilfreich sein:
Sollen Nutzer, die Mitglieder der angegebenen Gruppe/Rolle sind, Zugriff auf die Prozessplattform erhalten?
(Wird der Nutzertyp "keine Lizenz" zugeordnet erhalten die betroffenen Nutzer keinen Zugriff auf die Prozessplattform)Sollen Nutzer, die Mitglieder der angegebenen Gruppe/Rolle sind, Schreib- oder Lesezugriffe erhalten?
(Nutzertyp Betrachter oder Modellierer/ Administrator?)Sind genügend Lizenzen für den gewählten Nutzertyp verfügbar?
(Alle verfügbaren Lizenzen werden im Verwaltungsbereich "Rechtliches und Datenschutz" aufgelistet)Müssen ggf. neue Gruppen erstellt werden, um die gewünschten Berechtigungen abzubilden? Berücksichtigen Sie, dass eine Gruppe zugeordnet werden muss, wenn als Nutzertyp nicht "keine Lizenz" oder "Administrator" gewählt wurde.
Lesen Sie hier weiter, um zu erfahren, wie Sie die Berechtigungszuordnungen Ihren Wünschen entsprechend anpassen können: Berechtigungszuordnungen bearbeiten.
Nutzer, denen explizit (über deren Gruppe/ Rolle) keine Berechtigungen zugeordnet werden konnten sollen keinen Zugriff auf die Prozessplattform erhalten. Aus diesem Grund wurde in den Default-Berechtigungen über den Nutzertyp festgelegt, dass solche Nutzer keine Lizenz in der Prozesplattform erhalten sollen und somit ausgesperrt werden:
Dank der Vorbereitung konnte die Bezeichnung des Attributes, in welchem die Gruppenmitgliedschaften, Rollen o.Ä. der Nutzer des Identity-Providers "Mein IdP" übertragen werden, einfach in das entsprechende Eingabefeld eintragen werden:
Für die in der Vorbereitung gesammelten Gruppen, denen explizite Berechtigungen zugeordnet werden sollen, wurden folgende Festlegungen getroffen:
Gruppe "Orga": Mitglieder dieser Gruppe sollen Schreibrechte sowie Konfigurationsrechte in der Prozessplattform erhalten. Daher wurden dieser Gruppe der Nutzertyp "Modellierer" und die Gruppen "Content-Redakteure" (Schreibrechte) und "Konfiguratoren" (Konfigurationsrechte) zugeordnet
Gruppe "Bauverwaltung": Mitglieder dieser Gruppe sollen nur Leserechte erhalten und auch nur auf bestimmt Ordner zugreifen können. Daher wurden dieser Gruppe der Nutzertyp "Betrachter" (nur Leserechte) und die Gruppe "Betrachter-Bauverwaltung" (Zugriffsbeschränkung auf bestimmte Ordner) zugeordnet
In der Prozessplattform wurden diese Festlegungen wie folgt abgebildet:
Abschluss
Da Sie nun alle notwendigen Einstellungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme von Single-Sign-On getroffen haben, können Sie Single-Sign-On nun aktivieren. Dazu setzten Sie auf dem Reiter "Basis-Konfiguration" ganz oben einen Haken in die Checkbox "Single-Sign-On aktivieren?". Danach speichern Sie Ihre Konfiguration (s.u.), um diese sofort zu aktivieren.
Wenn Sie nun zur Login-Seite der Prozessplattform wechseln, sollten Sie dort (ganz unten) einen neuen Login-Button mit der von Ihnen gewählten Beschriftung auffinden.
Wir empfehlen Ihnen nun einmal auszuprobieren, ob Sie einen Login per Single-Sign-On erfolgreich durchführen können. Falls dieser Test fehlgeschlagen ist, überprüfen Sie nochmals Ihre Eingaben und stellen Sie sicher, dass sich an keiner Stelle Tippfehler eingeschlichen haben. Probieren Sie nach der Korrektur von Fehlern (falls vorhanden) nochmals aus, ob ein Login per Single-Sign-On möglich ist.
Falls Sie den Login auch nach der Fehlerkorrektur nicht erfolgreich durchführen konnten, wenden Sie sich an support@picture-gmbh.de. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Single-Sign-On in Ihrer PICTURE-Prozessplattform erfolgreich in Betrieb zu nehmen.
Die erstellte Konfiguration wurde nachdem alle notwendigen Einstellungen getroffen wurden aktiviert:
Auf der Login-Seite ist nun der zusätzliche Login-Knopf sichtbar:
Konfiguration speichern
Sie können die gesamte Single-Sign-On-Konfiguration per Klick auf das Disketten-Symbol links oben über den beiden Reitern speichern. Die Konfiguration kann erst gespeichert werden, sobald Sie mindestens eine Änderung vorgenommen. Solange keine Änderung vorgenommen wurde ist das Disketten-Symbol ausgegraut.