Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Info

Diese und die folgenden Seiten zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Dashboard mühelos an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen können.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
class
maxLevel6
minLevel1maxLevel6
include
outlinefalse
indent
excludeInhaltsverzeichnis
stylenoneexcludeInhaltsverzeichnis
typelist
printabletrue
class

Was ist ein Dashboard?

Was ist ein Dashboard und warum sollte ich mir eigentlich eins konfigurieren/individuell anpassen wollen?Das Dashboard in der Prozessplattform ist eine zentrale Übersichtsseite, auf der wichtige Kennzahlen, Inhalte und Funktionen übersichtlich zusammengefasst sind, sodass Sie schnell auf relevante Informationen zugreifen und Ihren Arbeitsalltag effizient organisieren können.

Welche Voraussetzungen/Vorbereitungen gibt es?

Legen Sie fest, welche Daten und Informationen Sie auf Ihrem Dashboard benötigen. Kann man hier mehr Tipps mitgeben oder ist der Punkt über?Das Dashboard wird mit einem sinnvollem Standard durch die PICTURE GmbH ausgeliefert. Sollte diese Standardkonfiguration für Ihre Institution nicht ausreichend sein, dann sollten Sie als Administratorin oder Administrator Ihre Mandanten initial für jeden Arbeitsbereich einen eigenen Standard festlegen.

Zusätzlich sind für jede Person und Rolle die Anforderungen an das Dashboard verschieden, so dass sich eine individuelle Anpassung für Sie lohnen kann. Die zahlreichen Möglichkeiten können Sie zusätzlich noch verbessern, wenn Sie geeignete Attribute verwenden. Gerne können Sie dazu auch Ihre Prozessplattform um spannende Attribute ergänzen.

Wie ist das Dashboard aufgebaut?

Idee: Screenshot ähnlich zu /wiki/spaces/ADPPP/pages/879460370 verwenden?
Dabei einrahmen und erklären, was ist ein Bereich, was ist ein Layout und was ist eine Kachel.

Dashboard aufgeteilt in Bereiche (die sind untereinander), diese haben ein Layout das entweder ein oder zweispaltig ist und die Spalten werden jeweils mit Kacheln gefüllt, die auch wieder untereinander sind)

...

Das Dashboard ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die im bereitgestellten Bild durch farbige Rahmen hervorgehoben werden.

...

  • Kopfbereich (blauer Rahmen)
    Hier befinden sich zentrale Informationen wie ein Willkommensgruß, der aktuell ausgewählte Arbeitsbereich sowie ein Knopf um die Bereiche und Kacheln zu konfigurieren.

  • Suchleiste (hell blauer Rahmen)
    Über die Suchleiste können Sie schnell auf die Suchfunktion zugreifen. Diese ist auf jedem Dashboard aktiv. Wenn Sie eine Suche durchführen, werden Sie auf die Suche-Unterseite weitergeleitet.

  • Linke Navigationsleiste (roter Rahmen)
    Über die links angezeigten Navigationspunkte gelangen Sie bequem zu den Unterseiten des Dashboards, z. B. zu „Meine Inhalte“, “Aufgaben”, “Suche” oder den “Aktivitäten”. Diese Leiste dient als zentrales Bedienelement für die Navigation.

  • Zusatzfunktionen links (grüner Rahmen)
    Unter der Navigationsleiste finden Sie zusätzliche Funktionen wie „Neue Inhalte erstellen“, einen Link zum „Online-Informationsportal“ oder den „Neuerungen“ der Prozessplattform. Diese Verknüpfungen erleichtern den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Aktionen oder weiterführende Informationen.

  • Hauptbereich des Dashboards (gelber Rahmen)
    Der zentrale Bereich des Dashboards zeigt Ihnen unterschiedliche und konfigurierbare Inhalte. Der Bereich gliedert sich in ein oder mehrere Bereiche. Die Bereiche werden durch eine grau hinterlegte Überschrift von einander getrennt. In jedem Bereich können Kacheln in einem ein- oder zwei-spaltigem Layout angezeigt werden.

  • Kachel (pinker Rahmen)
    In den Bereichen können eine beliebige Anzahl an Kachel angezeigt werden. Jede Kachel kann individuell angepasst werden.

Unterseiten

Weitere Details zum Dashboard finden Sie auf den folgenden Unterseiten.

Untergeordnete Seiten (Anzeige untergeordneter Seiten)
allChildrentrue