...
Teilprozesse mit Varianten, die ein Startereignis haben, und ihre Nachfolger | Alle Teilprozesse mit Startereignissen werden aufgeführt. Dabei wird zunächst ein vollständiger Pfad aufgelistet, bevor der nächste Teilprozess mit einem Startereignis behandelt wird. Ein Pfad umfasst alle Nachfolger, also die miteinander verbundenen Teilprozesse, die nacheinander dargestellt werden. |
---|---|
Teilprozesse ohne Startereignis und mit Nachfolgern | Alle Teilprozesse ohne Startereignis werden aufgeführt, sofern sie Nachfolger haben. Auch in diesem Fall wird zunächst ein vollständiger Pfad dargestellt, bevor die nächste zusammenhängende Gruppe von Teilprozessen verarbeitet wird. |
Teilprozesse ohne Nachfolger | Einzelne Teilprozesse, die nicht verbunden sind. |
...
(1) Name vom Modellelement | Der Name des Modellelements wird angezeigt. Durch eine Interaktion, wie einen Mausklick oder die Nutzung der Leertaste bzw. der Enter-Taste auf der Tastatur, öffnet sich ein Dialog, der alle ausgefüllten Attribute des Modellelements anzeigt. |
---|---|
(2) Prozess-Start und Prozess-Ende | Wenn eine Variante mit Prozess-Start oder Prozess-Ende ausgefüllt ist, wird dies sowohl an der Variante als auch am zugehörigen Teilprozess angezeigt. Ist keines von beiden ausgefüllt, entfällt dieser Hinweis. |
(3) Beschreibung des Modellelements | Die Beschreibung des Modellelements wird angezeigt, sofern eine Beschreibung ausgefüllt ist. |
(4) Navigationslinks | Um dem Sequenzfluss der Modellelemente zu folgen, werden diese als Navigationslinks angezeigt. Wenn keine Sequenzflüsse von einem Modellelement ausgehen, entfällt dieser Teil. |
...
Die Funktion der Navigationslinks unterscheidet sich je nachdem, in welcher Ansicht man sich befindet:
Teilprozess-Ansicht |
|
---|---|
Baustein-Ansicht |
|
...
einfacheRücksprungoption mit | Falls Sie zwischenzeitlich | auf anderem Wege mit den Pfeiltasten der Tastatur durch die Tabelle navigiert haben, springen Sie zum zuletzt per Navigationslink ausgewählten Element. Andernfalls wird das Element selektiert, bei dem zuletzt ein Navigationslink verwendet wurde. Bei wiederholter Ausführung wandern Sie alle zuvor per Navigationslink ausgewählten Elemente bis zum ersten Element entlang | .Die einfache Rücksprungoption ist hilfreich, wenn Sie Ihren gewählten Weg durch das Prozessmodell zurückverfolgen wollen (“Wie bin ich hier hergekommen?”), oder wenn Sie zwischenzeitlich andere Informationen innerhalb der Tabelle gesucht haben und nun wieder dem Sequenzfluss folgen wollen (“Wo war ich nochmal?”). |
---|---|---|---|
Sprungoption zum Eltern-Teilprozess mit | Sie können von jedem beliebigen Punkt aus zum übergeordneten Teilprozess des Modellelements springen. Auf einem Teilprozess selbst hat diese Funktion keine Auswirkung. Der Rücksprung zum Eltern-Teilprozess ist hilfreich, um die eigene Position im Prozessmodell leichter nachzuvollziehen (“In welchem Teilprozess befinde ich mich?”) und andere mögliche Varianten des Eltern-Teilprozesses leichter zu erreichen (“Was passiert in anderen Varianten dieses Teilprozesses?”). |
...