Auf dieser Seite lernen Sie den Konfigurations-Assistenten für das Dashboard kennen.
Außerdem erfahren Sie wie Sie mit Hilfe von Import/Export Dashboards übertragen können.
Inhaltsverzeichnis
//todo abändern wenn Dashboard sich noch ändert
Schritt für Schritt zur eigenen Dashboard-Konfiguration
Wie öffne ich den Konfigurations-Assistenten?
Im oberen Bereich des Dashboards finden Sie die Möglichkeit, über das Zahnrad-Symbol, den Konfigurations-Assistenten zu öffnen. Mit diesem Assistenten können Sie Ihr Dashboard individuell gestalten, indem Sie Bereiche und Kacheln hinzufügen, entfernen oder deren Anordnung ändern.
Wenn Sie den Konfigurations-Assistenten öffnen, sehen Sie im oberen Bereich eine Werkzeugleiste. Dort können Sie das aktuelle Dashboard exportieren oder zuvor exportierte Dashboards zu importieren – dabei wird das aktuelle Dashboard überschrieben. Zudem können Sie die Option 'Anordnung ändern' aktivieren, um Bereiche und Kacheln neu anzuordnen. Im Fußbereich des Assistenten haben Sie die Option das Dashbaord auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen.
Bereich hinzufügen
Im zweiten Teil des Konfigurations-Assistenten haben Sie eine Übersicht über alle Konfigurierten Bereiche inkl. aller Kacheln. Optional haben Sie die Möglichkeit nach jedem Bereich weitere Bereiche hinzuzufügen. Hier kann es durchaus vorkommen, sollten Sie mehrere Bereiche bzw. Kacheln konfiguriert haben, dass Sie an das Ende des Assistenten scrollen müssen.
Layout auswählen
Zu Beginn eines jeden Bereichs, haben Sie die Möglichkeit neben der Bereichsüberschrift das Layout (einspaltig oder zweispaltig) festzulegen.
Einspaltig: Die konfigurierten Kacheln werden über die gesamte Breite des Dashboards angezeigt.
Zweispaltig: Die konfigurierten Kacheln belegen die Hälfte der gesamten Dashboard-Breite. Sie können dabei wählen, ob die Kacheln auf der linken oder rechten Seite angezeigt werden sollen.
Darstellung auf dem Dashboard
Kacheln hinzufügen
Eine Kachel auf Ihrem Dashboard ist ein einzelnes, klar abgegrenztes Element, welches Informationen aus Ihrer Prozessplattform kompakt darstellt. Eine Kachel kann sowohl rein textuelle Inhalte, als auch Diagramme (Balken- oder Ring-Diagramme) enthalten. Im Konfigurations-Assistenten können Sie für jeden Bereich Kacheln hinzufügen. Welche Kachel-Typen existieren und wie diese Konfiguriert werden, finden Sie in diesem Artikel: Verfügbare Kachel-Typen.
Inhalte anpassen
Sie haben die Möglichkeit beim Hinzufügen von Kacheln den Inhalt (Kachel-Bezeichnung*, Datenquelle(n) sowie Diagramm-Farben*) anzupassen. Sofern Sie den Inhalt bestehender Kacheln ändern möchten, können Sie dies über den Konfigurations-Assistenten tun. Öffnen Sie diesen hierzu und klicken Sie auf das Stift-Symbol der jeweiligen Kachel.
* Nicht alle Kachel-Typen haben diese Konfiguratoinsoption. Im folgenden Artikel können Sie die jeweiligen Konfigurationsoptionen aller Kachel-Typen einsehen: Verfügbare Kachel-Typen.
Auswahl der betroffenen Kachel
Konfigurations-Dialog der ausgewählten Kachel
Anordnung und Design
Um die Anordnung der Kacheln zu ändern, öffnen Sie den Konfigurations-Assistenten und wählen im Kopfbereich die Option „Anordnung ändern“. Sobald diese Option aktiviert ist, werden alle Bereiche und Kacheln mit Pfeilen versehen, die das Verschieben ermöglichen.
Bei einspaltig konfigurierten Bereichen erscheinen Pfeile, um die Kacheln nach oben oder unten zu verschieben.
Bei zweispaltig konfigurierten Bereichen stehen zusätzlich Pfeile zum Verschieben nach links, rechts, oben und unten zur Verfügung. Die Kacheln können je nach Spaltenzugehörigkeit verschoben werden.
Import / Export der Dashboard-Konfiguration
Auf Export und Import des Dashboards eingehen. Wie mache ich das? Wofür kann ich das verwenden? Was sind die Einschränkungen?
Tipps und Best Practices
Was empfehlen wir? ChatGPT sagt z.B.:
„Vermeiden Sie überladene Dashboards – weniger ist oft mehr.“
„Gruppieren Sie ähnliche Inhalte für bessere Übersicht.“
„Testen Sie das Dashboard aus Sicht eines Endnutzers.“
Fehlerbehebung
Kachel lädt nicht/zeigt keinen Inhalt. Was nun? Datenquelle prüfen ggfs. auf Empty-States eingehen etc.