Auf dieser Informationsportalseite wird erläutert, was Sie bei der Erfassung von Prozesskontexten bzw. Prozesskontext-Elementen in Excel, die für einen Import in die PICTURE-Prozessplattform vorgesehen sind beachten sollten, um den anschließenden Import so einfach wie möglich durchführen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Anforderungen an die Datei

Erzeugung einer geeigneten Datei für eine anstehende Datenerhebung

Um einen reibungslosen Import nach einer Datenerhebung durchführen zu können, sollte bereits vor der Datenerhebung an den Import gedacht werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Datenerhebung direkt in einer extra vorbereiteten Excel-Datei erfolgt. Auf diesem Wege können die Hilfsfunktionen des Imports optimal genutzt werden.

Um eine solche Datei zu erzeugen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Überlegen Sie sich welche Attribute Sie erheben und importieren wollen und stellen Sie sicher, dass diese in der Plattform am gewünschten Prozesskontext hinterlegt sind. (=> Attribute konfigurieren)

  2. Erstellen Sie sich eine Sicht, die nur auf genau diese Attribute Zugriff hat (=> Attribut-Sichten konfigurieren)

  3. Führen Sie einen Excel-Export mit dieser Sicht durch (=> Prozesskontext exportieren)

  4. Entfernen Sie ggfs. bereits vorhandene Datensätze in der Datei, so dass nur noch die Tabellenstruktur übrig bleibt

Die so vorbereitete Datei für die Erhebung von Software-Prozesskontextelementen könnte zum Beispiel so aussehen (die Anzahl der Ebenen müsste im Laufe der Datenerhebung sofern notwendig erweitert werden):

Fehlermeldung beim Import: Die maximale Anzahl an Zeilen überschritten

Wenn Sie die Fehlermeldung erhalten, dass die Anzahl der Zeilen 50000 überschritten hat und Ihre Zeilen mit Inhalten keine 50000 Zeilen überschreitet, können Sie folgendes tun.

Öffnen Sie Ihre Excel-Datei. Suchen Sie nach der letzten Zeile mit Inhalt. Klicken Sie ganz links in die Zeilennummer der ersten leeren Zeile, um die ganze Zeile zu markieren.

Scrollen Sie mit dem Scrollbar auf der rechten Seite nach unten zum Ende Ihrer Excel-Datei. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt bevor Sie die ganze letzte leere Zeile auswählen. Klicken Sie nun in die Zeilennummer der letzten leeren Zeile und die leeren Zeilen dazwischen werden automatisch ausgewählt. Alternativ können Sie auch in die Zeilennummer klicken und gedrückt halten. Dann gehen Sie mit Ihrer Maus nach unten, um die Zeilen auszuwählen.

Oben im Menü unter Zellen finden Sie den Löschen-Knopf. Klappen Sie das Menü durch das Klicken auf den Pfeil auf und wählen Sie Blattzeilen löschen aus. Alternativ können Sie auch Zellen löschen auswählen.

image-20250116-135328.png

Speichern Sie die Datei und laden Sie sie hoch.

Abbildung von hierarchischen Beziehungen mithilfe von Wiederholungsgruppen

Hierarchische Beziehungen zwischen den Prozesskontext-Elementen (PE) können über sogenannte Wiederholungsgruppen in den Spalten "Ebene 1" - "Ebene n" abgebildet:

Zur Veranschaulichung finden Sie im folgenden eine Excel-Datei mit Wiederholungsgruppen und die Darstellung dieser Datei innerhalb der Plattform nach dem Import:


(Excel-Datei mit Wiederholungsgruppen)                                                                                                                                                                          


(Darstellung innerhalb der Plattform nach Import

Abbildung von hierarchischen Beziehungen mithilfe von Eltern-IDs

Hierarchische Beziehungen zwischen den Prozesskontext-Elementen (PE) können auch per Eltern-ID abgebildet werden:

Zur Veranschaulichung finden Sie im folgenden eine Excel-Datei mit Eltern-IDs und die Darstellung dieser Datei innerhalb der Plattform nach dem Import:


(Excel-Datei mit Eltern-IDs)


(Darstellung innerhalb der Plattform nach Import)

Abbildung von Organisationseinheiten mit Stellen

Einen Sonderfall bildet die Abbildung von Organisationeinheiten mit ihren untergeordneten Stellen. Dabei wird auf einem Tabellenblatt die hierarchische Beziehung der Organisationseinheiten untereinander (mit Wiederholungsgruppen oder Eltern-IDs) abgebildet, während auf einem anderen Tabellenblatt die Stellen mithilfe von Eltern-IDs ihren Organisationeinheiten zugeordnet werden. 

Zur Veranschaulichung finden Sie im folgenden eine Excel-Datei für den Import von Organisationseinheiten mit Stellen und die Darstellung dieser Datei innerhalb der Plattform nach dem Import:

                       
(1. Tabellenblatt - Abbildung Organisationseinheiten mithilfe von Wiederholungsgruppen)          (2. Tabellenblatt - Zuordnung der Stellen mithilfe von Eltern-IDs)


(Darstellung innerhalb der Plattform nach Import)

Zulässige Werte für verschiedene Attributtypen

Zuordnung mehrerer Werte

Bei Zellen, die prinzipiell mehrere Werte enthalten können, wird das Semikolon als Trennzeichen interpretiert (Bsp: Wert 1; Wert2). Wird ein Semikolon als Namensbestandteil eines Werts benötigt, so ist dieses in Form von "\;" zu maskieren.

Attribut

Hinweise

Beispiel

ID

Die IDs können frei vergeben werden, müssen aber eindeutig innerhalb der Excel-Datei sein. Dabei sind folgende Zeichen innerhalb der ID erlaubt:

  • Buchstaben (a-zA-Z)

  • Zahlen (0-9)

  • Bindestrich (-) 

  • Unterstrich (_)

  • Punkt (.)

id1

id2

id3

Text

Es gibt keine Restriktionen.

beliebiger Freitext

Numerisch

In der Werte-Spalte sind nur numerische Zeichen (0-9), Dezimaltrennzeichen (,) und Tausendertrennzeichen (.) erlaubt.

42

123,456

Numerisch mit Einheit

In der Werte-Spalte sind nur numerische Zeichen (0-9), Dezimaltrennzeichen (,) und Tausendertrennzeichen (.) erlaubt.

In der Einheiten-Spalte ist die gewünschte Einheit einzutragen. Zeiteinheiten: "Sekunde(n)", "Minute(n)", "Stunde(n)", "Tag(e)", "Woche(n)", "Monat(e)", "Jahr(e)"

Zulässige Werte: Alle in der Attributkonfiguration konfigurierten Einheiten für das entsprechende Attribut.

image-20250116-140154.png

Einfachauswahl

Die Option muss exakt genau so geschrieben werden, wie in der Konfiguration.

Wird kein Wert eingetragen, so wird der konfigurierte Standardwert verwendet.

Zulässige Werte: Alle in der Attributkonfiguration konfigurierten Optionen für das entsprechende Attribut.

Option

Mehrfachauswahl

Die Option muss exakt genau so geschrieben werden, wie in der Konfiguration. Die einzelnen Optionen werden untereinander mit einem Semikolon getrennt. 

Zulässige Werte: Alle in der Attributkonfiguration konfigurierten Optionen für das entsprechende Attribut.

Option1;Option2

Schlagwörter

Sollen mehrere Schlagwörter importiert werden, so sind die einzelnen Schlagwörter untereinander mit einem Semikolon zu trennen. 

Zulässige Werte: Innerhalb der Schlagwörter gibt es keine Restriktionen.

Schlagwort1;Schlagwort2

Links

Sollen mehrere Links importiert werden, so sind die einzelnen Links untereinander mit einem Semikolon zu trennen. 

Zusätzlich zum Wert des Links, kann der Link mit Namen importiert werden. Dafür muss der gewünschte Name per Leerzeichen getrennt in runden Klammern hinter den Link geschrieben werden.

Zulässige Werte: Zugelassen sind alle erlaubten Zeichen innerhalb eines Links.

www.google.de; www.picture-gmbh.de

www.picture-gmbh.de (Homepage PICTURE)

  • Organisationseinheiten

  • Externe Beteiligte

  • Leistungen

  • Software

  • Hardware

  • Dokumente

  • Rechtsgrundlagen

  • Vergütungsgruppen

  • Prozesse

  • Prozesslandkarten

Das zu referenzierende Element muss exakt genau so geschrieben werden, wie es in der Plattform hinterlegt ist.

Die an Referenzattributen hinterlegbare Anmerkung kann nicht per Excel importiert werden.

Zulässige Werte: Namen von in der Plattform hinterlegten Prozesskontext-Elementen.

Leistung1

Leistung1; Leistung2

Stellen

Die zu referenzierende Stelle muss exakt genau so geschrieben werden, wie es in der Plattform hinterlegt ist. Beim Import von Stellen-Referenzen muss die zugehörige Organisationseinheit mit angegeben werden. Diese wird per Leerzeichen getrennt in runden Klammern hinter den Namen der Stelle geschrieben.

Die an Referenzattributen hinterlegbare Anmerkung, sowie die nur an Stellen-Referenzen hinterlegbare prozentuale Verteilung kann nicht per Excel importiert werden.

Zulässige Werte: Namen von in der Plattform hinterlegten Stellen, sowie den Namen der zugehörigen Organisationseinheit.

Amtsleiter/in (Amt 42); Sachbearbeiter/in (Amt 42)

Personen

Die zu referenzierende Person muss exakt genau so geschrieben werden, wie sie in der Plattform hinterlegt ist.

Die an Referenzattributen hinterlegbare Anmerkung kann nicht per Excel importiert werden.

Zulässige Werte: Namen von in der Plattform hinterlegten Personen.

Mustermann, Max

Mustermann, Max; Meier, Marie

Unzulässige Attributtypen

Die folgenden Attributtypen können nicht per Excel importiert werden.