Info |
---|
Auf dieser Seite lernen Sie die verschiedenen Kacheltypen kennen und erfahren, wie Sie diese konfigurieren können. |
...
Angezeigt werden 4 bzw. 5 Kategorien (Importiert oder erstellt, Neue Version gespeichert, Status geändert, Umbenannt und Gelöscht). Die Kategorie “Gelöscht” wird nur für Fachadministrator/-innen angezeigt.
Per Durch einen Klick auf die Kategorien der Kachel können , wechseln Sie direkt zur Aktivitäten-Unterseite des Cockpits wechseln und sich die einzelnen Aktivitäten im Detail ansehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen zur Aktivitätenseite deaktiviertzum Funktionsbereich "Aktivitäten" und können sich diese im Detail ansehen.
Beispiel: Als Fachadministrator/-in möchten Sie sich einen Überblick über die Aktivitäten der letzten 30 Tage in Ihrem Arbeitsbereich verschaffen, um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
...
Die Kachel zeigt für ein von Ihnen konfigurierbares Attribut an, wie häufig die möglichen Ausprägungen in Ihren Prozessen vorkommen. Die Häufigkeiten werden als Balken-Diagramm mit einer Legende dargestellt. Das betrachtete Attribut kann ein Einfachauswahl- oder Mehrfachauswahl-Attribut sein, welches bei der Konfiguration hinterlegt wird. Optional kann bei der Konfiguration ein Filterbündel festgelegt werden, wodurch sich die Statistik für das Attribut nur auf die Filterergebnisse des Filterbündels bezieht. Zusätzlich können Sie auswählen, dass nicht vorkommende Attributausprägungen ausgeblendet werden. Diese werden dann innerhalb des Diagramms und der Statistik nicht aufgeführt. Sie können diese Option jederzeit wieder deaktivieren. Die Diagrammfarben werden automatisch mit einem möglichst hohen Kontrast zueinander gewählt, damit sich die einzelnen Ausprägungen leichter unterscheiden lassen. Alternativ können Sie die Farben der einzelnen Attributausprägungen bei der Konfiguration manuell hinterlegen (z.B. mit Signalfarben wie rot, gelb und grün).
Über die Einträge der Legende können Sie direkt in das Prozessregister wechseln und dort die Prozesse mit der jeweiligen Attribut-Ausprägung einsehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie sich einen Überblick über die Ausprägungen bestimmter Attribute in Ihrem Arbeitsbereich verschaffen, um z.B. einen Projektfortschritt zu visualisieren.
...
Die Kachel zeigt eine Auflistung aller Auswahloptionen eines Einfachauswahl- oder Mehrfachauswahl-Attributes und wie häufig diese in Ihren Prozessen auftreten. Das Attribut kann bei der Konfiguration der Kachel festgelegt wird. Optional kann auch ein Filterbündel festgelegt werden, wodurch sich die Statistik für das Attribut nur auf die Filterergebnisse des Filterbündels bezieht. Zusätzlich können Sie auswählen, dass nicht vorkommende Attributausprägungen ausgeblendet werden. Diese werden dann innerhalb des Diagramms und der Statistik nicht aufgeführt. Sie können diese Option jederzeit wieder deaktivieren. Die Diagrammfarben werden automatisch mit einem möglichst hohen Kontrast zueinander gewählt, damit sich die einzelnen Ausprägungen leichter unterscheiden lassen. Alternativ können Sie die Farben der einzelnen Attributausprägungen bei der Konfiguration manuell hinterlegen (z.B. mit Signalfarben wie rot, gelb und grün).
Über die Auswahloptionen können Sie direkt in das Prozessregister wechseln und dort die Prozesse mit der jeweiligen Attribut-Ausprägung einsehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie sich einen Überblick über die Ausprägungen bestimmter Attribute in Ihrem Arbeitsbereich verschaffen, um z.B. einen Projektfortschritt zu visualisieren.
...
Die Kachel zeigt ein Ring-Diagramm in Kombination einer Auflistung aller Auswahloptionen eines Einfachauswahl-Attributs, welches bei der Konfiguration hinterlegt wird. Optional kann bei der Konfiguration ein Filterbündel für die Datengrundlage (ein Filterbündel, welches eine bestimmte Auswahl von Prozessen und oder Prozesslandkarten anzeigt) hinterlegt werden und die Kachel-Bezeichnung angepasst werden. Zusätzlich können Sie auswählen, dass nicht vorkommende Attributausprägungen ausgeblendet werden. Diese werden dann innerhalb des Diagramms und der Statistik nicht aufgeführt. Sie können diese Option jederzeit wieder deaktivieren. Die Diagrammfarben werden automatisch mit einem möglichst hohen Kontrast zueinander gewählt, damit sich die einzelnen Ausprägungen leichter unterscheiden lassen. Alternativ können Sie die Farben der einzelnen Attributausprägungen bei der Konfiguration manuell hinterlegen (z.B. mit Signalfarben wie rot, gelb und grün).
Über die Auswahloptionen können Sie direkt in das Prozessregister wechseln und dort die Prozesse mit der jeweiligen Attribut-Ausprägung einsehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie sich einen Überblick über die Ausprägungen bestimmter Attribute in Ihrem Arbeitsbereich verschaffen, um z.B. einen Projektfortschritt zu visualisieren.
...
Die Kachel zeigt eine Auflistung aller Prozesskontextelemente eines Typ, welche Sie als Favoriten markiert haben. Wie Sie Prozesskontextelemente favorisieren erfahren Sie unter <<Elemente favorisieren>> (Hier Link auf Absatz “Elemente favorisieren” aus Prozesskontexte bearbeiten nachdem eingebaut)“Elemente favorisieren”. Optional kann die Kachel-Bezeichnung angepasst werden. Für Stellen wird zur Erhöhung der Eindeutigkeit in Klammern zusätzlich die übergeordnete Organisationseinheit angegeben.
Über das Prozesskontextelement können Sie direkt in den jeweiligen Prozesskontexttypen wechseln, wobei automatisch das passende Element ausgewählt wird. Im Barrierefreiheitsmodus ist die Kachel deaktiviert, da die Prozesskontexte nicht barrierefrei zugänglich sind.
Beispiel: Als Fachadministrator/-in möchten Sie bestimmte Prozesskontextelemente direkt von Ihrem Cockpit aus öffnen und ggf. Folgeaktivitäten bestimmen.
Tipp |
---|
Tipp: Besonderen Nutzen entfaltet diese Kachel in Verbindung mit dem Erweiterungsmodul “Rechtsnormenkatalog PICTURE / WALHALLA”: Markieren Sie häufig benötigte rechtliche Vorschriften als “Favoriten” und richten Sie eine Kachel “Favorisierte Rechtsgrundlagen” auf Ihrem Dashboard ein. So haben Sie Ihre persönlichen “Lesezeichen” zu den häufig benötigten Gesetzestexten etc. immer direkt im Zugriff. |
...
Fortschrittsanzeige
...
Die Kachel zeigt einen Fortschrittsbalken, welches mittels Filterbündeln berechnet wird. Die zugrundeliegenden Filterbündel, der Titel der Kachel und ob das Ergebnis in absoluten Zahlen oder als Prozentwert angezeigt werden soll, können Sie in der Konfiguration festlegen. Der Filterbündel für den Zähler soll eingestellt sein, dass es Prozesse findet, welche den Fortschritt widerspiegeln. Zum Beispiel alle Prozesse welche einen bestimmten Status erreicht haben. Das Filterbündel für den Nenner muss so konfiguriert sein, dass es alle relevanten Prozesse findet. Wichtig ist es bei der Konfiguration darauf zu achten, dass der Filterbündel für den Zähler nur Treffer enthält, welche auch im Filterbündel für den Nenner vorkommen.
...
Über die Kategorien können Sie direkt in das Prozessregister wechseln, um die hinter der Kennzahl verdichteten Prozesse einzusehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als verantwortliche/-r Modellierer/-in möchten Sie sich schnellstmöglich einen Überblick über die Anzahl der eigenen, favorisierten und allen Prozessregister-Einträgen verschaffen.
...
Prozessregister: Hier wird Ihnen die Anzahl aller Prozessregister-Einträge, welche Kommentare besitzen angezeigt. Mit einem Klick auf diese Kategorie können Sie diese Einträge im Prozessregister einsehen.
Prozesskontexte: Diese Kategorie zeigt Ihnen beim Hovern mit der Maus eine Liste aller Prozesskontexttypen mit Kommentaren. Von dort können Sie direkt zu den jeweiligen Kontexttypen navigieren.
...
.
Beispiel: Als Modellierer/-in möchten Sie sich einen Überblick im Prozessregister und in den Prozesskontexten verfasste Kommentare verschaffen.
...
Mit einem Klick auf diese Fälligkeitskategorien können Sie die jeweiligen Aufgaben im Detail einsehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen deaktiviert.
Beispiel: Als verantwortliche Person für eine oder mehrere Aufgaben möchten Sie sich einen Überblick über Ihre Aufgaben und deren Fälligkeiten verschaffen.
...
Prozesse nach Änderungsdatum
...
Die Kachel zeigt ein Balkendiagramm, das die Anzahl der Prozessregister-Einträge nach ihrem letzten Aktualisierungsdatum in fest vorgegebene Kategorien einteilt und darstellt. Optional kann bei der Konfiguration ein Filterbündel festgelegt werden, um die zugrunde liegenden Prozessregister-Einträge einzugrenzen.
Mit einem Klick auf ein Aktualisierungsdatum können Sie direkt in das Prozessregister wechseln, um alle gefilterten Einträge der jeweiligen Kategorie (z. B. “Zuletzt geändert innerhalb der letzten 30 Tage”) einzusehen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen zum Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als Prozessmanager/-in möchten Sie eine Übersicht der Prozessregister-Einträge gruppiert nach ihrer Aktualität erhalten. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielt zu prüfen, welche Prozesse kürzlich aktualisiert wurden und welche länger zurückliegen, um daraus mögliche Handlungsbedarfe abzuleiten.
...
Prozessliste (Filterbündel)
...
Die Kachel zeigt in einem Ring-Diagramm die Anzahl der verschiedenen Modell-Typen in Ihrem Prozessregister an, auf die Sie Lesezugriff besitzen. Sie können dabei entweder ein Filterbündel zur Eingrenzung der betrachteten Prozessregister-Einträge verwenden oder alle Prozessregister-Einträge anzeigen lassen. Optional können Sie die Kachel-Bezeichnung anpassen.
Per Mit einem Klick auf die aufgelisteten Modell-Typen können Sie in das Prozessregister wechseln, wobei automatisch ein passender Filter angewendet wird. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.um alle Einträge mit dem jeweiligen Modell-Typ anzuzeigen.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie eine Übersicht, über alle Prozessregister-Einträge nach Typ erhalten, um so ggf. Folgeaufgaben zu identifizieren.
...
Über den Zähler können Sie das Filterbündel bzw. die zugehörigen Prozessregister-Einträge im Prozessregister öffnen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie eine Übersicht aller Prozessregister-Einträge für ein bestimmten Filterbündel erhalten.
...
Über den Schnellzugriff öffnet sich das Analyse-Ergebnis direkt in einem neuen Browser-Tab. Im Barrierefreiheitsmodus ist die Kachel deaktiviert, da das Analyse-Ergebnis nicht barrierefrei ist.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie schnellstmöglich ein bestimmtes Analyse-Ergebnis abrufen, um so direkt auf dem aktuellsten Sachstand zu sein.
...
Die Kachel zeigt ein Balken-Diagramm in Kombination einer Auflistung aller Prozessregister-Einträge nach Status an, auf die Sie Lesezugriff besitzen. Sie können ein Filterbündel zur Eingrenzung der zugrunde liegenden Prozessregister-Einträge verwenden und die Kachel-Bezeichnung anpassen.
Per Mit einem Klick auf die einzelnen Status können Sie in das Prozessregister wechseln, um alle Einträge mit dem jeweiligen Status anzuzeigen. Im Barrierefreiheitsmodus sind die Verlinkungen in das Prozessregister deaktiviert.
Beispiel: Als Qualitätsmanager/-in möchten Sie eine Übersicht, über alle Prozessregister-Einträge nach Status erhalten, um so ggf. Folgeaufgaben zu identifizieren.
...
Die Kachel zeigt eine Liste der zuletzt von Ihnen bearbeiteten Prozessregister-Einträge an (maximal vier Einträge). Optional kann die Kachel-Bezeichnung angepasst werden.
Jeden Eintrag können Sie per mit einem Klick direkt im Betrachtungsmodus öffnen. Falls erforderlich, können Sie von dort in den Bearbeitungsmodus wechseln, um den Eintrag weiterzubearbeiten.
...