Portal-Freigaben in Drittsysteme einbetten
Auf dieser Seite wird erläutert, wie Sie Portal-Freigaben (Portal-Browser | Prozessliste | Portal-Suche) über den Freigabe-Link in ein webbasiertes Drittsystem einbinden können.
Einbetten als Hyperlink
Sollen Inhalte aus der Prozessplattform in ein webbasiertes Drittsystem eingebunden werden, empfehlen wir die Freigabe als Hyperlink einzubinden. Um eine Freigabe per Hyperlink einzubinden, reicht es in den meisten Systemen aus, den Link mit Kopieren & Einfügen zu hinterlegen. In der Regel wird dieser dann automatisch als klickbarer Link eingebettet.
In manchen Wiki- bzw. Content-Management-Systemen können bzw. müssen Sie Hyperlinks als gesondertes Element über eine Werkzeugleiste o.ä. einfügen. Entnehmen Sie dies ggf. der Herstellerdokumentation Ihres Systems.
Einbetten in eine HTML-Seite
Verwenden Sie HTML-Seiten, können Sie die Einbindungen mit dem in HTML üblichen Hyperlink-Tag vornehmen:
<a href="Link">Bezeichnung der Freigabe</a>
Parameter | Ausfüllhilfe |
---|---|
Link | Aus dem Freigabe-Dialog kopierter Link |
Bezeichnung der Freigabe | "Klickbarer" Text, über den die Freigabe aufgerufen wird |
Einbettung über iFrames
Der von uns empfohlene Weg zum Einbinden einer Freigabe ist die Verwendung von Hyperlinks. Hyperlinks bringen Sicherheitsvorteile und eine bessere Bedienbarkeit gegenüber iFrames.
Weitere Einschränkung in iFrames (Kommentarfunktion): Aufgrund von technischen Begrenzungen können Kommentare in Portalfreigaben, die in iFrames eingebettet sind zwar erstellt werden, jedoch nicht nachträglich vom Ersteller zurückgenommen (gelöscht) werden.
Sollen Inhalte aus der Prozessplattform optisch unmittelbar in ein webbasiertes Drittsystem eingebunden werden - ohne Umweg über den Klick auf einen Hyperlink - ist es möglich die Freigabe (Portal-Browser | Prozessliste | Portal-Suche) mit einem HTML-iFrame einzubetten.
Manuell binden Sie ein iFrame auf folgende Art in eine HTML-Seite ein:
<iframe src="Link" width="Breite" height="Höhe" name="Bezeichnung der Freigabe">
<p>Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen: Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis aufrufen:
<a href="Link">Bezeichnung der Freigabe</a></p>
</iframe>
Parameter | Ausfüllhilfe |
---|---|
Link | Aus dem Freigabe-Dialog kopierter Link |
Bezeichnung der Freigabe | Alternativ-Text (optional) |
Breite | Breite des iFrames in Pixeln (z.B. "500px") |
Höhe | Höhe des iFrames in Pixeln (z.B. "300px") |
In diversen Wikis bzw. Content-Management-Systemen können Sie iFrames nicht direkt einbetten, sondern müssen ein vom System vorgesehenes Plugin hierfür verwenden. Suchen Sie hierzu in der Werkzeugleiste des System nach Möglichkeiten wie "Inhalte einfügen" bzw. "iFrames einfügen". Das iFrame-Plugin wird in der Regel mindestens obige Parameter abfragen.
Beispiel für Atlassian Confluence:
In der Werkzeugleiste auf "Weiteren Inhalt einfügen" klicken
Option "Andere Makros" auswählen
Im Makro-Dialog nach "iFrame" suchen und den Eintrag auswählen
Der Einbettungs-Dialog fragt neben dem Link und der gewünschten Breite und Höhe des iFrames noch weitere Parameter zur Gestaltung des iFrames ab
Tipp - Größe der Darstellung anpassen (ab PPP v3.14.2)
Sie betten einen Portal-Browser über ein iFrame ein und möchten Ihren Anwendern den Einstieg erleichtern, indem Sie die Größe des Einstiegsmodells an die Größe des iFrames anpassen?
Über die Angabe des optionalen URL-Parameters zoom am Link der Freigabe können Sie die Darstellung des Einstiegsmodells skalieren. Die Angabe des Query-Parameters erfolgt als Faktor in Dezimalschreibweise im Wertebereich 0-1 (d.h. 0 - 100%) und kann einfach an der URL für die Portal-Browser-Freigabe hinzugefügt werden.
Beispiel:
Sie nutzen eine Prozesslandkarte als Einstiegsmodell und möchten diese beim Öffnen initial auf 60% Skalieren, um diese optimal in die bestehende HTML-Seite einzubetten. Ergänzen Sie hierzu an der URL im src-Attribut des iFrames zoom=0.6 als Query Parameter:
<iFrame src="https://www88.prozessplattform.de/musterhausen/apps/current/viewer.html?shareToken=b32f4bea-4fbe-4933-b586-63d18c1a0303&workspace=de20c00c-dc23-4069-a01b-5beb1e70f6a0 &zoom=0.6" width="100%" height="1000" name="Auslagen bearbeiten (Detailmodell)">
Standardmäßig wird die Voreinstellung für den Zoom auf alle Ansichten (bzw. Diagramme) des Einstiegsmodells angewandt. Wenn der Zoom lediglich auf die erste Ansicht des Einstiegmodells angewandt werden soll, kann optional der weitere Query-Parameter zoomFirstViewOnly mit dem Wert true ergänzt werden.